- Kommunikation
- seminar
- Produktnummer: 09116
Trennverhalten verstehen: Ein Leitfaden für die Kreislaufwirtschaft
Programm
Eine zentrale Herausforderung der Kreislaufwirtschaft ist die effektive Umsetzung des Trennverhaltens, die häufig hinter den Erwartungen zurückbleibt. Dies resultiert in verpassten Recyclingchancen und steigenden Kosten. Kommunale Betriebe sind gefordert, durch innovative Konzepte dieses Problem zu adressieren. Vielfältige Potenziale ergeben sich aus einer optimierten Trennstrategie. Sie reichen von Kosteneinsparungen über eine effizientere Ressourcennutzung bis hin zu einer gestärkten Umweltverantwortung. In unserem Webinar werden wir diese Herausforderungen detailliert erörtern und praxiserprobte Lösungsansätze aufzeigen.
Wir beleuchten, inwiefern soziodemografische und sozialpsychologische Faktoren, Wissen sowie Einstellungen das Trennverhalten beeinflussen. Der Erfahrungsaustausch und Best-Practice-Beispiele ermöglichen den Teilnehmenden, erfolgreiche Ansätze kennenzulernen. Wir diskutieren, wie kommunale Betriebe durch effektives Trennverhalten zu Vorbildern in der Kreislaufwirtschaft werden können. Die Teilnahme am Webinar bietet kommunalen Betrieben die Chance, ihr Trennverhalten zu optimieren, Kosten zu senken und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Dies ist ein wesentlicher Schritt, um in der Kreislaufwirtschaft erfolgreich zu sein und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu fördern.
Nächster Termin
08:30 - 10:00 Uhr
Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.
Programm
- Verständnis der Kausalkette des Trennverhaltens.
- Soziodemografische und sozialpsychologische Einflüsse auf das Trennverhalten.
- Die Rolle von Wissen und Einstellungen im Trennprozess.
- Identifikation und Überwindung von Hemmnissen im Trennverhalten.
- Effiziente Nutzung von Kommunikationsbudgets zur Förderung positiver Verhaltensweisen.
- Kommunikationsstrategien und -ideen für effektives Trennverhalten.
Vortragende
Sebastian K. Bauer ist geschäftsführender Gesellschafter der L·Q·M Marktforschung GmbH. Er ist Spezialist für qualitative und quantitative Marktforschung, sowie Bürger- und Konsumentenorientierte Unternehmensführung. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Wahrnehmungs- und Konsequenzanalysen, der Nutzen- und Bedürfnisidentifikation, sowie der strategischen Markenführung. Zuvor war Herr Bauer 13 Jahre Projekt- und Bereichsleiter in einer international tätigen Marktforschungs- und Managementberatung und 4 Jahre als Mitglied der Unternehmensleitung in zwei Industrieunternehmen in der Unternehmensleitung für die Bereiche Vertrieb, Marktforschung, Markenmanagement und Marketing, sowie Business Development verantwortlich (Mainz).
Hinweis zu den Gebühren
Nächster Termin
08:30 - 10:00 Uhr
Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.
Starttermine und Details
Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.
Weitere Bildungsangebote für Sie
- Einsatzmöglichkeiten von KI: Optimieren Sie Kommunikation und Beratung in Ihrem kommunalen Betrieb.
- KI im Dialog: Verbesserte Kommunikation und Abfallberatung für kommunale Betriebe.
- Moderne Abfallberatung: Wie KI-Tools die Bürgerkommunikation transformieren.
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie durch spielerische Interaktion die Welt verändern könnten? Unser Online-Seminar zeigt Ihnen genau das. Wir präsentieren Ihnen ein innovatives Konzept, das nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Abfallvermeidung leistet.
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.