• Kommunikation
  • workshop
  • Produktnummer: 09140

Umweltbildung: Abfall als Erlebnis gestalten

  • Schüler werden Müllexperten und Multiplikatoren.
  • Nachhaltiges Lernen. Leicht umsetzbare Konzepte.
  • Effiziente und kostengünstige Öffentlichkeitsarbeit.

Der Workshop richtet sich an Abfallberater/innen und Pädagogen in der Umwelterziehung.

Die Leitlinien einer modernen Umweltbildung sind Erleben und Erfahren in einem handlungsorientierten, selbst bestimmten Lernprozess. Dieses Bildungskonzept setzt auf eine aktive und emotionale Beteiligung von Schülerinnen und Schülern mit der Absicht, die Aufnahmebereitschaft zu erhöhen und Interesse an einer vertieften Auseinandersetzung mit konkreten Umweltthemen zu wecken. Als engagierte Expertinnen und Experten tragen sie dann ihr Wissen ins private Umfeld, so dass auch Bürgerinnen und Bürger erreicht werden können, die auf herkömmliche Informationsmedien nicht ansprechen.

In unserem Training lernen Sie Vermittlungskonzepte für Kinder und Jugendliche kennen, bei denen forschendes Lernen im Vordergrund steht. Im Gegensatz zu klassischen Führungen wird bei aktivierenden Lehr-Lern-Konzepten eigenständiges Erkunden im Team gefördert und ereignisreiches Lernen mit konkreten Handlungsbezügen favorisiert. Inhaltlich geht es in diesem Training um schulische und außerschulische Lernangebote zu Themen der Kreislaufwirtschaft wie beispielsweise Bioabfallkompostierung, Wertstoffrecycling, energetische Verwertung von Abfällen und Littering. Sie erhalten Einblick in die pädagogische Grundkonzeption außerschulischer Lernorte der Abfallwirtschaft sowie Anregungen für erlebnispädagogische Bildungsangebote in Schulen und Kindertageseinrichtungen im Rahmen einer nachhaltigen Öffentlichkeitsarbeit.

Das Seminar findet an folgenden Orten statt:

9. Juli 2025:
Wirtschaftsbetriebe Duisburg
Recyclingzentrum Mitte
Vygenstraße 6
47053 Duisburg

10. Juli 2025:
Wirtschaftsbetriebe Duisburg
Recyclingzentrum Nord
Im Holtkamp 84
47167 Duisburg

Eine Stimme aus einem der letzten Seminare:

Janina Fox (Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm): "Ein Seminar, das vor allem von seinem großen Praxis-Anteil und der jahrelangen Erfahrungen aller Referenten lebt. Man erhält jede Menge praktischer und kreativer Ideen für die jeweils unterschiedlichen Anforderungen, die jeder Abfallwirtschaftsbetrieb mit sich bringt. Ganz ohne Theorie geht es natürlich nicht – aber auch dies haben alle Referenten in kurzweiligen Präsentations-Einheiten gekonnt vermittelt. Wir haben für unseren Betrieb viele Anregungen zur Ausgestaltung unserer Umweltbildungsmaßnahmen mitgenommen, die wir künftig angehen wollen."

Nächster Termin

09.07.2025 - 10.07.2025
Duisburg
Terminplan mit Uhrzeiten
09.07.2025 | 13:00 - 18:00
10.07.2025 | 09:00 - 16:00

Gebühr Vor Ort: 790 € zzgl. MwSt.

Programm

Tag 1

13:00 Ute Brüggemann: Begrüßung und Einführung

13:15 Sigrun Jungwirth: Außerschulisches Lernen an authentischen Standorten
Grundsätzliche Überlegungen. Nachhaltiges und neuronales Lernen. Chancen. Erfolgsfaktoren.

14:00 Team WBD: Lehr-Lern-Konzepte selbst erleben
Vorbild Natur am Beispiel der Schaffung von Wildbienenbiotopen im urbanen Umfeld.

14:45 Kaffeepause

15:00 Teil 2

16:30 Sigrun Jungwirth: Lernen in Bewegung
Konzentration. Aufmerksamkeit. Nachhaltigkeit.

Tag 2

9:00 Sigrun Jungwirth: Kreislaufwirtschaft und Schule
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Öffentlichkeitsarbeit.

10:00 Pause

10:30 Ute Brüggemann, Sigrun Jungwirth: Lernen wird zum Erlebnis: Beispiele für handlungs- und erlebnisorientierte Lernstationen am Abfalllernpfad der Wirtschaftsbetriebe Duisburg im RZ Nord.
Themenkoffer zur Vor- und Nachbereitung in Kita und Schule.

12:00 Mittagspause

13:00 Entwicklung einer Lernstation in Kleingruppen und Vorstellung im Plenum

15:00 Ute Brüggemann, Sigrun Jungwirth: Erfahrungsaustausch und Praxisstipps
Konzepte in individuellen, betrieblichen und lokalen Rahmenbedingungen.

Vortragende

Ute Brüggemann

Ute Brüggemann ist im Bereich Zirkuläres Wirtschaften bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg – AöR tätig. Als Teamleitung der Abfallberatung betraut mit dem Ausbau des Umweltbildungsangebotes. Des Weiteren ist sie für die jährliche Erstellung der Abfallbilanzen, der Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes und der Geschäftsführung der Offensive für ein Sauberes Duisburg e.V. verantwortlich und in verschiedenen Projekten der WBD eingebunden.

Sigrun Jungwirth

Sigrun Jungwirth leitet seit 2020 die Naturschule Aggerbogen, konzipiert Umweltbildungsprojekte, moderiert Lernangebote an außerschulischen Lernorten, plant Fortbildungen und führt sie durch. JuP Umweltbildung gehört seit 2011 dem Didacta Verband e.V., Verband der Bildungswirtschaft, an und ist Gründungsmitglied des Didacta-Ausschusses Außerschulisches Lernen (Lohmar).

Nächster Termin

09.07.2025 - 10.07.2025
Duisburg
Terminplan mit Uhrzeiten
09.07.2025 | 13:00 - 18:00
10.07.2025 | 09:00 - 16:00

Gebühr Vor Ort: 790 € zzgl. MwSt.

Starttermine und Details

1 Termin
09.07.2025 - 10.07.2025
Duisburg
Online Anmeldung
09.07.2025
13:00 - 18:00
10.07.2025
09:00 - 16:00

Gebühr Vor Ort: 790 € zzgl. MwSt.

Online Anmeldung
LinkedIn
Share
WhatsApp
Link kopieren
URL has been copied successfully!

Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund

Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.