- Kreislaufwirtschaft
- themennetzwerk
- Produktnummer: 03334
Die Qualität des Bioabfalls verbessern
- Kontinuierliche Präsenz als Erfolgsfaktor: die Biotonne über Monate hinweg immer wieder bewerben.
- Kontrolle oder Kuschelkurs: Kommunikationsstrategien für weniger Fremdstoffe in der Biotonne.
- Der Quartiers-Ansatz: Spezielle Strategien bei überdurchschnittlich hohen Fremdstoffquoten.

Programm
Die Qualität des Bioabfalls steht im Fokus unserer gemeinsamen Anstrengungen. Der Schlüssel zur Veränderung liegt im Verhalten der Bürger*innen – doch wie motivieren wir sie, keine Fremdstoffe in die Biotonne zu werfen? Eine sozialpsychologische Perspektive öffnet uns die Türen zu einem breiten Spektrum an Kommunikationsansätzen. Sie reichen von Sanktionen und Bestrafung bis hin zu intrinsischer Motivation durch Anreize und Belohnung. Die Zielgruppen, die wir ansprechen, variieren von jenen mit starker Obrigkeitsorientierung bis zu solchen, die frei und selbstbestimmt agieren.
Unsere These ist klar: Ein differenziertes Vorgehen, das sowohl Zuckerbrot als auch Peitsche nicht scheut, von Biotonnenkontrollen bis hin zur positiven emotionalen Aufwertung der Biotonne, ist der Weg zum Erfolg. Die Erfahrungen aus unseren Projekten zur Biotonnenkommunikation haben zwei strategische Erfolgsfaktoren offenbart: Der Quartiers-Ansatz, eine lokal abgegrenzte, zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit, und die Kontinuität sowie fortlaufende Präsenz des Themas Biotonne.
Nächster Termin
14:30 - 16:00 Uhr
Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.
Programm
- Einleitung und Kontext des Webinars.
- Die Bedeutung sauberer Bioabfälle für kommunale Betriebe.
- Verhaltensänderung der Bürger*innen: Methoden und Psychologie.
- Sanktionen vs. Anreize: Einen balancierten Ansatz finden.
- Der Quartiers-Ansatz: Lokale Lösungen für globale Herausforderungen.
- Langfristige Strategien für dauerhafte Verhaltensänderung.
- Praxisbeispiele: Erfahrungen und Lernerfolge.
- Mikro-Kampagnen: Kleine Schritte für große Veränderungen.
- Die Rolle von Schlüsselakteuren: Zusammenarbeit stärken.
- Mehrsprachigkeit und kultursensible Kommunikation.
Vortragende
Dr. Martin Lichtl ist Initiator und Projektleiter der „Aktion Biotonne Deutschland“, einem bundesweiten Netzwerk zur Biotonnenkommunikation. Als Kommunikationsberater führt er seit rund 30 Jahren in kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben eine Vielzahl von Projekten durch. Er ist Geschäftsführer der lichtl Ethics & Brands GmbH (Hofheim/Taunus).
Dipl.-Geogr. Susanne Weber arbeitet bei der AWG Abfallwirtschaft Landkreis Calw GmbH in Nagold. Sie ist die Gütesicherungsbeauftragte für Kompost der AWG. Außerdem ist sie in der Öffentlichkeitsarbeit und Abfallberatung tätig. Darüber hinaus ist sie seit kurzen im Vorstand der Gütegemeinschaft Kompost Region Süd e.V.
Hinweis zu den Gebühren
Nächster Termin
14:30 - 16:00 Uhr
Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.
Starttermine und Details
Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.
Weitere Bildungsangebote für Sie
- Aktuelle Urteile und Entwicklungen.
- Einbeziehen politischer Gremien.
- Gestalten der Gebührenkalkulation.
- Input- und Output von Anlagen.
- Dokumentation und Controlling.
- Systematik und Methoden.
- Betriebliche Organisation. Interne und externe Akteure.
- Hoheitliche Aufgaben. Aufgaben gewerblicher Art.
- Strategien und Ziele der Kreislaufwirtschaft.
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.