• Kreislaufwirtschaft
  • seminar
  • Produktnummer: 03040

Führung in Disposition und Einsatzleitung

  • Mitarbeitermotivation.
  • Führen durch Ziele.
  • Kritikgespräch.

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte mit Personalverantwortung in der Disposition oder Einsatzleitung aus der kommunalen und privaten Entsorgung.

In der Disposition und Einsatzleitung ist große Sozialkompetenz gefordert. Zentrale Aufgaben sind die Teamsteuerung und Motivation der zugewiesenen Gruppe von Kraftfahrern und Müllwerkern. Erfolgreiche Disponenten und Einsatzleiter bauen persönliche Beziehungen zu den Fahrern und Ladern auf und erreichen mit ihnen ein leistungsbereites und Qualität steigerndes Klima. Sie achten ihre Mitarbeiter und führen über kollegiale Zielvereinbarungen.

Disponenten und Einsatzleiter benötigen deshalb nicht nur rechtliche und technische Kenntnisse, sondern auch kommunikative Fähigkeiten. Die Teilnehmer lernen in diesem dreitägigen Training die Grundlagen effektiver Mitarbeiterführung kennen und wenden diese zum Steigern von Motivation und Arbeitszufriedenheit an. Darüber hinaus analysieren sie Konflikte im beruflichen Alltag. Sie eignen sich Gesprächstechniken an, um erfolgreicher in konfliktträchtigen Situationen zu bestehen. Im Training stehen Übungen und der Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Die Teilnehmer prüfen und steuern ihr eigenes Führungsverhalten.

Stimmen aus den letzten Seminaren:
 
Mark Gramlich (Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH): „Das Seminar hat mir sehr gut gefallen. Da ich erst seit Anfang Januar 23 in der Einsatzleitung/Dispo bin, waren alle die Themen für mich sehr intressant. Gerade die Themen Motivation der Mitarbeiter sind mir besonders wichtig gewesen. Das Seminar würde ich jedem empfehlen, sehr informativ und wirklich praxisorientiert.“

Jörg Hüttner (AWS Abfallwirtschaft Stuttgart): „Das gesamte Seminar hatte eine gute ausgewogene Zusammenstellung der Themen. Für mich waren die Themen „Mitarbeitermotivation“ und „Gesprächsführung“ besonders interessant. In Erinnerung geblieben sind bei mir, dass es wichtig ist Mitarbeiter zu fördern und ihnen neue Aufgaben zuzutrauen und Rückmeldungen über das Geleistete abzufragen oder bei der Verteilung von Aufträgen, nochmals nachzufragen, wie der Mitarbeiter vorgehen möchte. Auch die kleinen Tipps für Mitarbeitergespräche (z. B. „Wer fragt, der führt“) haben mir sehr gefallen und werden mir bei der Kommunikation mit den Mitarbeitern sicher helfen, ohne dass das Gespräch in die falsche Richtung läuft. Durch das Seminar werde ich die Tipps der einzelnen Themen wie Mitarbeitermotivation etc. versuchen umzusetzen und mein Führungsverhalten verbessern. Ich kann das Seminar uneingeschränkt weiterempfehlen und werde sicher noch weitere Seminare dieser Art bei der Akademie Dr. Obladen besuchen.“

Diana Vieluf (Stadt Ludwigsburg): „Ich fand das Thema der effektiven Kommunikation in Führungssituationen besonders wichtig, da es entscheidend für den Erfolg in der Einsatzleitung ist. Ein Detail, das mir besonders im Gedächtnis geblieben ist, war die praktische Übung „Wie kann man Verhaltensweisen messen – das fand ich sehr interessant und versuche so meine Mitarbeiter einzuschätzen. Ich würde das Seminar auf jeden Fall weiterempfehlen, da es wertvolle Einblicke und Anregungen bietet, die in der Praxis anwendbar sind.“

 

 


 

Nächster Termin

05.03.2025 - 07.03.2025
Bremen
Terminplan mit Uhrzeiten
05.03.2025 | 11:00 - 17:00
06.03.2025 | 09:00 - 17:00
07.03.2025 | 09:00 - 15:00

Gebühr Vor Ort: 1090 € zzgl. MwSt.

Programm

Motivation und Leistung steigern

  • Auswirkungen der Motivation auf das Verhalten.
  • Hygienefaktoren und Motivatoren.
  • Motivierende Gestaltung der Arbeit.

Führungsverhalten verbessern

  • Führungsstile.
  • Situations- und Personenbezogenes Führen.
  • Richtig Anweisen.

Erkennen von Persönlichkeitstypen

  • Selbst- und Fremdwahrnehmung.
  • Auswirkungen auf Führen und Teamarbeit.

Angemessen Loben und Kritisieren

  • Anlässe und situatives Führen.
  • Mitarbeiterbeurteilung.

Mitarbeitergespräche planen und strukturieren

  • Aktiv Zuhören und Schlüsselinhalte erkennen.
  • Fragetechniken und geschickte Antworten.
  • Ich-Aussagen. Feedback geben und nehmen.
  • Körpersprache.

Konflikte bewältigen

  • Konflikttypen und Folgen nicht oder falsch bewältigter Konflikte.
  • Eskalationsstufen und Strategien der Konfliktbewältigung.

Vortragende

Dr. Hans-Peter Obladen
Dr. Hans-Peter Obladen ist Sozialwissenschaftler mit den Schwerpunkten Umweltpolitik, Erwachsenenbildung und Sozialpsychologie sowie Betriebswirtschaft. Heute ist er Geschäftsführer der Akademie Dr. Obladen GmbH, der AKT Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik GmbH und der apm³ GmbH (Berlin).

Nächster Termin

05.03.2025 - 07.03.2025
Bremen
Terminplan mit Uhrzeiten
05.03.2025 | 11:00 - 17:00
06.03.2025 | 09:00 - 17:00
07.03.2025 | 09:00 - 15:00

Gebühr Vor Ort: 1090 € zzgl. MwSt.

Starttermine und Details

1 Termin
05.03.2025 - 07.03.2025
Bremen
Online Anmeldung
05.03.2025
11:00 - 17:00
06.03.2025
09:00 - 17:00
07.03.2025
09:00 - 15:00

Gebühr Vor Ort: 1090 € zzgl. MwSt.

Online Anmeldung
LinkedIn
Share
WhatsApp
Link kopieren
URL has been copied successfully!

Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund

Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.