• Kreislaufwirtschaft
  • themennetzwerk
  • Produktnummer: 03333

Kompost vom Wertstoffhof

  • Von der Biotonne zum Kompost – Imagegewinn durch Kompostvermarktung am Wertstoffhof.
  • Gesetzliche Ziele zur Reduktion von Torf – Produktion von Erden auf Basis von Kompost als Alternative.
  • Vermarktungskonzepte und Absatzsteigerung.

Kompost ist Leben. Jeder Garten benötigt von Zeit zu Zeit frische Erde, damit Gemüse und Blumen ausreichend Nährstoffe erhalten. Zwar kann Erde im Baumarkt gekauft werden, doch nachhaltiger ist der Bezug über den Wertstoffhof in der Nähe. Kommunale Entsorgungsbetriebe leeren nicht nur die Biotonnen, sondern nehmen oft auch Grün- und Gartenabfälle an. Wenn diese direkt vor Ort verwertet werden, stehen häufig große Mengen an Kompost zur Vermarktung bereit.

Was liegt also näher, als das Kundenpotenzial des Wertstoffhofs auch für den Absatz zu nutzen? Wenn auf Basis von Kompost zusätzlich hochwertige Erdenprodukte hergestellt werden, kann dies nicht nur den Betrieb wirtschaftlich stärken, sondern auch die getrennte Erfassung von Bioabfällen fördern und für einen erheblichen Imagegewinn sorgen. Dies gilt sowohl für die Sammlung in privaten Haushalten als auch für gewerbliche Großkunden. Weitere Ziele sind die Förderung der gelebten Kreislaufwirtschaft sowie der Aufbau beständiger Kundenbeziehungen bei der Vermarktung.

Wir diskutieren, ob im Hinblick auf die gesetzlichen Ziele zur Torfreduktion ein Imagegewinn für Kompostprodukte zu erwarten ist. Zudem sprechen wir über Produktion und Produktvielfalt, Vermarktungsstrategien, Personalbedarf und Qualifikationen sowie über mögliche Erlöse.

Eine Stimme aus dem letzten Webinar

Carsten Tammen (Landkreis Leer Abfallwirtschaftsbetrieb, Leer): „Generell hat mir dieses Seminar gut gefallen. Ich freue mich über die Wahrnehmung der Bodenprobleme durch die Medien und Gesellschaft (wie Torfabbau, schwindende Humusgehalte, nachlassende Wasserhaltekapazität und Desertifikation) – und damit über die „neue“ Wertschätzung des Kompostes. Spannend ist auch die Substratentwicklung, und wie hoch der einzusetzende Anteil Kompost in diesen Substraten sein wird in Abhängigkeit von der Qualität. Wichtig ist für mich vor allem eine regionale Verwertung der erzeugten Komposte und ein Bezug des Kunden zum dortigen Entsorger/Behandler. Interessant ist der Einsatz von sogenannter Biokohle und ihrer Zukunft in Substraten, verbunden mit der möglichen Wärmenutzung aus der Verkokung.“

Nächster Termin

04.07.2025
11:00 - 12:30 Uhr
Online
Early Bird Rabatt verfügbar

Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.

Programm

  • Annahme von Bio- und Gartenabfällen.
  • Produktpalette von der Gartenerde bis zum Rindenmulch.
  • Sackware und lose Abgabe.
  • Serviceangebote beim Beladen.
  • Preisfindung und Gebührenpolitik.
  • Imagegewinn über Bioabfälle.
  • Kundenkommunikation und Vermarktung.
  • Kundenpflege der Großabnehmer.
  • Flächenbedarf und Lagerung.
  • Personalbedarf und Qualifikation.
  • Zertifizierung.

Vortragende

Sabine Grunewald
Sabine Grunewald ist nach ihrer Ausbildung und anschließendem Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Marketing seit mehr als 25 Jahren in der kommunalen Abfallwirtschaft tätig. Hier konnte sie sich bei der strategischen Planung und der operativen Umsetzung vielfältiger Projekte einen umfangreichen Erfahrungsschatz aneignen. Die Einführung neuer Sammelsysteme, Kampagnen zur Abfallvermeidung, die Planung bürgerfreundlicher Recyclinghöfe und die Verbesserung der Unternehmenskommunikation gehören als Bereichsleiterin Planung und Marketing bei der Abfallentsorgung Kreis Kassel zu ihren zentralen Aufgaben (Kassel).

Hinweis zu den Gebühren

Die ermäßigte Gebühr gilt für angemeldete Personen auf www.themennetzwerke.de

Nächster Termin

04.07.2025
11:00 - 12:30 Uhr
Online
Early Bird Rabatt verfügbar

Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.

Starttermine und Details

1 Termin
04.07.2025
Online
Early Bird Rabatt verfügbar
Online Anmeldung
Jetzt anmelden und den Early Bird Rabatt sichern
04.07.2025
11:00 - 12:30
Online

Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt. (112 € Early Bird Gebühr bis 04.04.2025)
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt. (96 € Early Bird Gebühr bis 04.04.2025)

Online Anmeldung
LinkedIn
Share
WhatsApp
Link kopieren
URL has been copied successfully!

Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund

Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.