- Kreislaufwirtschaft
- seminar
- Produktnummer: 03143
Lebensmittelverschwendung – eine Herausforderung an die Abfallvermeidung
- Abfallvermeidung schon beim Einkauf bedenken.
- Lebensmittel mehr wertschätzen und achten.
- Lebensmittelabfälle im Haushalt verringern.
Programm
Immer noch landen zu viele Lebensmittel im Müll. Ein Großteil dieser Verschwendung entsteht in privaten Haushalten. Verbraucherinnen und Verbraucher werfen jährlich etwa 75 Kilogramm Lebensmittel weg. So landen in Deutschland mehr als 6 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall, wodurch Klima und Umwelt enorm belastet werden. Studien zufolge beträgt die Gesamtmenge aus allen Sektoren sogar 12 bis 18 Mio. Tonnen. Wertvolle Ressourcen verschwinden für immer. Über die Hälfte dieser Lebensmittel wären aber noch einwandfrei genießbar.
Nächster Termin
14:30 - 16:00 Uhr
Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.
Programm
- Lebensmittelverschwendung: Daten und Fakten.
- Was hat unser Konsum- und Ernährungsverhalten mit dem Klima zu tun?
- Lebensmittelwertschätzung als Handlungsstrategie für den Klimaschutz.
- Klimaverträgliche Ernährung.
- Lebensmitteleinkauf 3.0: Alternative Einkaufsmöglichkeiten.
- Zero Waste Küche: Inspirationen für den Alltag.
- Lebensmittelrettung.
- Was macht die Politik?
- Welche Lösungen gibt es?
- Was kann ich als Einzelperson ändern? - Ideen zum Mitnehmen für Zuhause
- Was wäre, wenn wir keine Lebensmittel mehr verschwenden würden?
Vortragende
Hinweis zu den Gebühren
Nächster Termin
14:30 - 16:00 Uhr
Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.
Starttermine und Details
Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.
Weitere Bildungsangebote für Sie
- Betriebliche Organisation. Interne und externe Akteure.
- Hoheitliche Aufgaben. Aufgaben gewerblicher Art.
- Strategien und Ziele der Kreislaufwirtschaft.
- Neue Herausforderungen: Striktere Trennpflichten für Gewerbeabfälle.
- Stichprobenkontrollen an Müllverbrennungsanlagen: Ein zweischneidiges Schwert?
- Chancen und Strategien: Warum die Umsetzung schwierig bleibt.
- Zwischen Daseinsvorsorge und ESG: Die Zukunft der Abfallwirtschaft.
- Strategische Lösungen für rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen.
- Webinarreihe Energiemanagement und Circular Economy.
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.