- Kreislaufwirtschaft
- seminar
- Produktnummer: 03411
Nachhaltigkeitsaspekte bei der Ausschreibung von Altpapier
Programm
Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit rücken in der Ausschreibung für die Verwertung des Altpapiers aus der blauen Tonne ins Zentrum des Interesses. Kommunen stehen in der Verantwortung, Umweltaspekte angemessen in ihre Vergabeverfahren einzubeziehen. Diese Verantwortung eröffnet gleichzeitig die Chance, als Vorreiter in Sachen Umweltschutz aufzutreten und wirtschaftliche mit ökologischen Zielen zu harmonisieren. Die Erfahrungen des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Leer belegen eindrucksvoll, dass die Einbindung ökologischer Kriterien ambitionierte Angebote hervorbringt und gleichzeitig regionale Wirtschaftskreisläufe stärkt. Die konsequente Verfolgung von Nachhaltigkeit in der Papierverwertungskette zeigt, dass ökologisches Handeln und Wirtschaftlichkeit keine Gegensätze sein müssen.
Das Webinar führt durch den Prozess, ökologische Aspekte in kommunale Ausschreibungen einzubetten. Es skizziert, wie man Verfahren einer elektronischen Auktion umweltbewusst gestaltet, kommunale Verantwortung im Beschaffungswesen übernimmt und Umweltaspekte in Vergabeverfahren einbezieht. Es legt den Fokus auf die nachhaltige Papierherstellung, die Messung und Bewertung von CO2-Emissionen und weiteren Umweltkriterien. Sie erfahren, wie man Transparenz in der Angabe und Bewertung von Nachhaltigkeit sicherstellt und erhalten Einblick in den aktuellen Diskussionsstand und zukünftige Perspektiven. Das Webinar zeigt, dass kommunale Betriebe durch proaktives Handeln Vorbild sein können und einen wesentlichen Beitrag zur Förderung von Nachhaltigkeit leisten. Das Einhalten von ökologischen Richtlinien und das Vorantreiben von nachhaltigen Initiativen festigt die Rolle der Kommunen als Wegbereiter für eine umweltbewusste Zukunft.
Programm
- Handlungsleitfaden Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der kommunalen Ausschreibung von Altpapierentsorgungsleistungen.
- Verfahren einer elektronischen Auktion.
- Kommunale Verantwortung und Vorbildfunktion im Beschaffungswesen.
- Berücksichtigung von Umweltaspekten im Vergabeverfahren.
- Nachhaltigkeit der Papierherstellung.
- CO2-Emissionen und andere Umweltkriterien.
- Transparenz und Bewertung der Angaben zur Nachhaltigkeit.
- Aktueller Diskussionsstand und Ausblick.
Vortragende
Hans-Peter Körte ist seit über 30 Jahren mit Vergaben in der Abfallwirtschaft befasst, seit 1995 stellvertretender Betriebsleiter beim Abfallwirtschaftsbetrieb im Landkreis Leer und seit 2001 Geschäftsführer der ALL Container-Service GmbH. Dort hat er die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren erfolgreich umgesetzt (Leer).
Hinweis zu den Gebühren
Weitere Bildungsangebote für Sie
- Mitarbeitermotivation.
- Führen durch Ziele.
- Kritikgespräch.
- Rechtliche Rahmenbedingungen und nachhaltige Nutzung: Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft effektiv vorantreiben.
- Vom Wegwerfen zum Reparieren: Wirtschaftliche und ökologische Vorteile erkennen.
- Netzwerke bilden: Strategien und Kooperationen entwickeln.
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.