• Kreislaufwirtschaft
  • seminar
  • Produktnummer: 03070

Sekretariat und Assistenz in der Kreislaufwirtschaft

  • Betriebliche Organisation. Interne und externe Akteure.
  • Hoheitliche Aufgaben. Aufgaben gewerblicher Art.
  • Strategien und Ziele der Kreislaufwirtschaft.

Das Seminar richtet sich an Sekretariats- und Assistenzkräfte in Betrieben der Kreislaufwirtschaft.

Die Kommunalwirtschaft steckt voller anspruchsvoller Herausforderungen. Diese lassen sich gut meistern, wenn alle an einem Strang ziehen und gemeinsame Ziele verfolgen. Dem Sekretariat und der Assistenz kommen dabei eine besonders wichtige Aufgabe zu. Hier wird organisiert und koordiniert. Hier ist die Schaltzentrale. Vorgesetzte erwarten von Sekretariats- und Assistenzkräften effiziente Zuarbeit und Organisationsgeschick. Es geht darum sowohl Routinevorgänge im Tagesgeschäft als auch die großen unternehmerischen Herausforderungen möglichst reibungsfrei einer Lösung zuzuführen. Der fachliche Erfolg und der geschmeidige Lösungsprozess sind das Ergebnis gemeinsamer Arbeit. Damit das Team aus Führungs- und Assistenzkräften gut harmoniert, sind Kompetenzen erforderlich.

Außer Organisationstalent ist fachliche Kompetenz ein entscheidender Faktor. In diesem Seminar geht es um diese fachliche Kompetenz. Die Dozentinnen erläutern, wie Betriebe in der Kreislaufwirtschaft funktionieren. Oft sind es rechtliche Regeln, die tief in die organisatorischen Abläufe hineinwirken. Aber auch die unternehmerischen Prozesse und die Weichenstellungen für wirtschaftlich gute Zahlen sind wichtige Themen. Die beiden Seminartage stellen Verständnis für die Regeln, Restriktionen und Chancen innerhalb der Kreislaufwirtschaft her. Verständnis ist ein zentraler Schlüssel für gemeinsame Erfolgsgeschichten.

Nächster Termin

11.09.2025 - 12.09.2025
Berlin
Terminplan mit Uhrzeiten
11.09.2025 | 09:00 - 17:00
12.09.2025 | 09:00 - 15:00
Early Bird Rabatt verfügbar

Gebühr Vor Ort: 700 € zzgl. MwSt.

Programm

20.03.2025

9:00 Dr. Julia Hobohm: Geschichte und Trends
Deponien. Produktverantwortung. Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

10:30 Kaffepause

11:00 Dr. Julia Hobohm: Akteure in Stadt und Kreis
Zuständigkeiten. Öffentlichkeitsarbeit und Image. Meinungsführer.

12:30 Mittagspause

13:30 Dr. Rebecca Prelle: Das Konzept der Kreislaufwirtschaft
Abfallhierarchie. EU-Richtlinie. Kreislaufwirtschaftsgesetz. Verwertung und Verpackung.

15:00 Kaffeepause

15:30 Dr. Rebecca Prelle: Organisationsformen
Vom Amt zur GmbH oder AöR. Vor- und Nachteile. Vergaberecht. Ausschreibungspflicht öffentlicher Unternehmen. Gremien.

Ende des ersten Tages

21.03.2025

9:00 Kathrin Saenger: Hoheitliche Aufgaben und gewerblicher Art
Praxis der Daseinsvorsorge. Satzungen. Müllabfuhr. Straßenreinigung. Winterdienst. Betrieb gewerblicher Art. Containerdienst. Reinigungsdienstleistungen. Vertrieb.

10:30 Kaffeepause

11:00 Kathrin Saenger: Serviceangebote und demografischer Wandel
Abfuhrsysteme, Kundenerwartung und Service. Alternde Belegschaften. Tourenplanung.

12:30 Mittagspause

13:30 Kathrin Saenger: Recycling und Entsorgung
Sortierung. Stoffliche und Energetische Verwertung.

Ende

Vortragende

Dr.-Ing. Julia Hobohm
Dr.-Ing. Julia Hobohm war nach ihrer Promotion zunächst Arbeitsgruppenleiterin beim Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Anschließend hat sie den Bereich Abfallwirtschaft beim Wegezweckverband Bad Segeberg geleitet. Jetzt ist sie Geschäftsführerin der Gemeinsames Rücknahmesystem Servicegesellschaft mbH (Hamburg).
Dr. Rebecca Prelle
Dr. Rebecca Prelle war zunächst mehrere Jahre bei der Berliner Anwaltskanzlei Gaßner, Groth, Siederer & Kollegen tätig und arbeitet seit 2007 rechtsberatend bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (Anstalt des öffentlichen Rechts) mit Schwerpunkten im Vergabe- und Vertragsrecht, Abfall- und Umweltrecht.
Kathrin Saenger
Kathrin Saenger, stellv. Betriebsleiterin Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm.

Nächster Termin

11.09.2025 - 12.09.2025
Berlin
Terminplan mit Uhrzeiten
11.09.2025 | 09:00 - 17:00
12.09.2025 | 09:00 - 15:00
Early Bird Rabatt verfügbar

Gebühr Vor Ort: 700 € zzgl. MwSt.

Starttermine und Details

1 Termin
11.09.2025 - 12.09.2025
Berlin
Early Bird Rabatt verfügbar
Online Anmeldung
Jetzt anmelden und den Early Bird Rabatt sichern
11.09.2025
09:00 - 17:00
12.09.2025
09:00 - 15:00

Gebühr Vor Ort: 700 € zzgl. MwSt. (560 € Early Bird Gebühr bis 11.06.2025)

Online Anmeldung
LinkedIn
Share
WhatsApp
Link kopieren
URL has been copied successfully!

Auch als Inhouse Schulung buchbar

Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund

Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.