- Kreislaufwirtschaft
- seminar
- Produktnummer: 03335
Störstoffe in der Biotonne erkennen
Programm
Der Schein trügt! Bei der Begutachtung von Biotonnen sieht es auf den ersten Blick nicht nach Fremdstoffen aus, aber nach der Leerung ergibt sich viel zu häufig ein erschütterndes Bild. Ähnlich wie bei der Geschwindigkeitsbegrenzung wird auch an der Biotonne geschummelt, solange keine wirksame Kontrolle stattfindet. Die einfachste und günstigste Methode für sortenreinen Biomüll ist also ein System, bei dem die Bürger keine Möglichkeit und keinen Anreiz mehr für die Beimischung von Fremdstoffen haben. Dazu geeignet sind technische Systeme, die objektiv und permanent den Inhalt der Biotonne prüfen und dem Entsorger digital die gewonnenen Informationen zur Verfügung stellen. Durch Einbindung in die ERP-Systeme der Entsorger oder in Apps zur Kommunikation mit den Bürgern gibt es unterschiedliche Methoden, die Bioqualität nachhaltig zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Damit verliert nicht nur die Novelle der Bioabfallverordnung ihren Schrecken, sondern durch bessere Qualität im Kompostwerk ergeben sich auch neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Ertragslage und Kostensenkung. Lassen Sie sich inspirieren, welche Möglichkeiten Systeme wie DeepScan Ihnen in der Biosammlung bietet.
Nächster Termin
11:00 - 12:30 Uhr
Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.
Programm
- BioabfallV und Düngerecht.
- Störstoffproblematik.
- Vermarktung der Produkte.
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Anliefer-Qualität.
- Wirksamkeit und Grenzen verschiedener Methoden.
- Funktion des DeepScan.
- Potentiale der digitalen Datenverarbeitung.
- Auswirkungen auf die Abfallsammlung.
- Reduzierung der Fremdstoffmengen anhand einer INFA Studie.
- Einsatzmöglichkeiten und Nachrüstlösungen.
- Betrachtung der Wirtschaftlichkeit und Kosteneinsparung.
Vortragende
Ulrich Helfmeier ist seit seinem Studium des Maschinenbaus in der Produktentwicklung von Fahrzeugen aktiv. Seit 2013 verantwortete er in der Kirchhoff-Gruppe die technologische Entwicklung der Abfallsammelfahrzeuge. Heute ist er Geschäftsführer der Scantec GmbH, einer 100% Tochtergesellschaft der Zöller-Kipper GmbH, die sich mit den Themen Störstoff- und Wertstofferkennung sowie Digitalisierung an Abfallsammelfahrzeugen beschäftigt.(Mainz).
Hinweis zu den Gebühren
Nächster Termin
11:00 - 12:30 Uhr
Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.
Starttermine und Details
Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.
Weitere Bildungsangebote für Sie
- Proaktives Handeln durch digitales und KI-gestütztes Disponieren.
- Moderne Lösungen für altbewährte Herausforderungen.
- Effizienzsteigerung in kommunalen Prozessen.
- Gebührenmodelle. Kommunale Strategien.
- Pflichtrestmülltonne. Trennpflichten.
- Vollzugshinweise der LAGA M34.
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.