- Lehrgang Leitung Betriebsstätte
- lehrgang
- Produktnummer: 16051
Branchenwissen Kreislaufwirtschaft
- Aktuelle Entwicklungen auf europäischer und nationaler Ebene.
- Entsorgungslogistik. Betriebliche Organisation und Arbeitssicherheit.
- Strategien und Ziele der Kreislaufwirtschaft.

Programm
Dieses Modul ist Teil des Lehrgangs „Leitung Betriebsstätten". Es richtet sich an Führungs- und Nachwuchskräfte (Meister, Ingenieure, Verwaltungswirte o.ä.). Die Teilnahme steht auch Führungs- und Fachkräften offen, die nicht den gesamten Lehrgang mit allen Modulen belegen möchten wie zum Beispiel neu eingestellte Fach- und Führungskräfte in Betrieben der Kreislaufwirtschaft, deren Einarbeitung durch einen Intensivlehrgang unterstützt wird.
Das EU-Legislativpaket Kreislaufwirtschaft, der European Green Deal, der Aktionsplan Kreislaufwirtschaft und nationale Umsetzungspakete treiben den Wandel zu einem ressourcenschonenden Wirtschaftssystem voran. Die Abfallwirtschaft zählt dabei zur zentralen Daseinsvorsorge und verlangt nachhaltige Investitionsentscheidungen. Sowohl der Fuhrpark als auch Behälter- und Anlagenkonzepte binden erhebliche finanzielle Mittel und prägen die gesamte Betriebsstruktur. Unterschiede in Leistungs- und Kostendaten verschiedener Anlagentypen, Fahrzeuge und Behältersysteme wirken sich unmittelbar auf die Logistik, die langfristige Wirtschaftlichkeit und damit auf das gesamte Unternehmen aus. Qualifikations- und Logistikkonzepte bilden dabei tragende Säulen: Führungskräfte definieren Personalentwicklungsstrategien und nutzen modernste Technologien, um Ressourcen effizienter zu verwerten. Feinjustierungen in Anlagentechnik und Produktionsprozessen können erhebliche Vorteile beim Kapazitätsmanagement und bei der Kostenoptimierung schaffen. So gelingt es, die Kreislaufwirtschaft zukunftsfähig zu gestalten und den gestiegenen Anforderungen von EU und nationalen Gesetzgebern gerecht zu werden.
Für den Online-Lehrgang stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Der komplette Lehrgang im Internet statt. Sollten Sie mal verhindert sein, ist dies nicht schlimm. Wir können auf Wunsch Teile des Lehrgangs aufzeichnen, so dass Sie sich die Inhalte später anschauen können.
Nächster Termin
Gebühr Online: 1360 € zzgl. MwSt.
Programm
05.05.2025
Dr. Martin J. Gehring: Anlagentechnik
8:00 Abfallmengen und Entsorgungswege.
8:45 MVA und MBA.
9:30 Pause
9:45 Kompostierung und Gütesicherung.
10:30 Vergärung
11:15 Pause
11:30 Wertstoffhof
12:15 Mittagspause
13:00 Anlagen und Technologien zur Entsorgung der getrennt erfassten Abfälle von LVP bis Altfahrzeugen und Chemisches Recycling.
13:45 Gefährliche Abfälle.
14:30 Pause
14:45 Resümee und Learnings.
06.05.2025
Dr. Julia Hobohm: Rechtliche Grundlagen
8:00 Meilensteine in der Entwicklung der Kreislaufwirtschaft, Ausblick und Trends.
8:45 Akteure der Abfallwirtschaft.
9:30 Pause
9:45 EU-Abfallrahmenrichtlinie und Abfallhierarchie
10:30 Kreislaufwirtschaftsgesetz, Abfallbegriff und Getrennthaltungspflichten
11:15 Pause
11:30 Kommunale und private Entsorgungsverantwortung. Sammelstrukturen (Hol- und Bringsysteme). Abfallbilanzen.
12:15 Mittagspause
13:00 Abfallwirtschaftskonzepte
13:45 Gebühren, Entgelte und Handlungsspielräume.
14:30 Pause
Resümee und Learnings
07.05.2025
Hannah Scholz: Rechtsverordnungen
8:00 Circular Economy und Verwertungsquoten.
8:45 Produktverantwortung und Haftung.
9:30 Pause
9:45 Verpackungsgesetz
10:30 ElektroG und BatterieG.
11:15 Pause
11:30 Altholzverordnung und Mantelverordnung
12:15 Mittagspause
13:00 BioAbfallV, Düngegesetz, DüngeMiV und DüngeV.
13:45 Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) und Nachweisverordnung (NachwV).
14:30 Pause
14:45 Resümee und Learnings
08.05.2025
Dr. Alexander Gosten: Stoffstrommanagement
8:00 Ziele und Zielkonflikte im Stoffstrommanagement
8:45 Entsorgungssicherheit und Agieren in volatilen Märkten
9:30 Pause
9:45 Wirtschaftsplanung, Erfolgskriterien und Kennziffern
10:30 Organisation des Stoffstrommanagements
11:15 Pause
Bernd Leowald: Fahrzeug- und Geräteeinsatz
11:30 Abfallsammelfahrzeuge
12:15 Mittagspause
13:00 Antriebs- und Assistenzsysteme
13:45 Abfallbehälter
14:30 Pause
14:45 Arbeitsschutz, Gesundheitsvorsorge und Branchenregel
09.05.2025
Dr. Julia Hobohm: Optimierungspotenziale
8:00 Abfallwirtschaftliche Prozesse
8:45 Informationspflichten und Abfallberatung
9:30 Pause
Margit Klinken: Digitalisierung
9:45 Digitalisierte Dienstleistungen für den Kunden
10:30 Schnittstellen und Prozesskettenoptimierung
11:15 Pause
11:30 Resümee und Learnings
Vortragende

Dr. Alexander Gosten war von 2006 bis 2022 Prokurist der BSR und Leiter der Geschäftseinheit „Abfallbehandlung / Stoffstrommanagement“. In dieser Funktion war er für die Planung, Bau und den Betrieb von 23 abfall- und energiewirtschaftlichen Anlagen verantwortlich und für die „schadlose Entsorgung“ von rund 30 Millionen Tonnen Abfall. Er hat maßgeblich die Anlagen- und Stoffstromstrategie der Berliner Entsorgungsbetriebe AöR (BSR) geprägt und verantwortet. Die Einführung eines aktiven Stoffstrommanagements führte zu erheblichen Kostenreduktionen. Dr. Gosten ist seit 2022 als freier Berater tätig und berät u.a. in Fragen des Stoffstrommanagements. Seit Juni 2019 ist er Sprecher des Vorstandes der DGAW Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (Berlin) und mit allen Diskussionen und Entwicklungen der Kreislaufwirtschaft vertraut.




Hannah Scholz, Rechtsanwältin, Schwerpunkte kommunales Wirtschaftsrecht, Abfallrecht und Umsetzung des Einwegkunststofffondsgesetzes (EWKFondsG), Kanzlei für Kommunalwirtschaft, Gruneberg Rechtsanwälte (Köln)
Hinweis zu den Gebühren
Nächster Termin
Gebühr Online: 1360 € zzgl. MwSt.
Starttermine und Details
Gebühr Online: 1360 € zzgl. MwSt.
Weitere Bildungsangebote für Sie
- Qualitätsmanagement in der Stadtbildpflege für mehr Sauberkeit.
- Moderner Winterdienst und Verkehrssicherungspflichten.
- Betriebliche Organisation und Arbeitssicherheit.
- Betriebswirtschaftliche Aspekte der Betriebsstätte.
- Personalmanagement und Arbeitsrecht.
- Kostenrechnung und -management.
- Lehrgang zu Energiemanagement in kommunalen Betrieben.
- Modulbasierte Schulungen für die Ver- und Entsorgungswirtschaft.
- Rechtsgebiete und praktische Anwendungen.
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.
