• Logistik
  • lms
  • Produktnummer: 07212

E-Learning Wasserstofftechnologien in der Nutzfahrzeugbranche

  • Grundlagen der Wasserstofftechnologien.
  • Wasserstofferzeugung, Wasserstoffwirtschaft, Umgang mit Wasserstoff.
  • Brennstoffzellen- und Wasserstoffverbrennungsantriebe.

Das E-Learning Wasserstofftechnologien in der Nutzfahrzeugbranche richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie alle Interessierten aus der Nutzfahrzeugbranche, die sich grundlegende Kenntnisse über Wasserstofftechnologien aneignen und deren Einsatzmöglichkeiten besser verstehen möchten.

Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende und bietet eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen. Besonders in Bereichen, in denen rein elektrische Lösungen nicht praktikabel sind, wie im Schwerlastverkehr oder in der Industrie, stellt Wasserstoff eine vielversprechende Option dar. Durch seine vielseitige Einsetzbarkeit kann er sowohl als Energiespeicher für erneuerbare Energien als auch als emissionsarmer Kraftstoff in Brennstoffzellen und Verbrennungsmotoren genutzt werden. Angesichts des steigenden Bedarfs an fundiertem Wissen und praktischen Kenntnissen über Wasserstofftechnologien, bietet das E-Learning Wasserstoff auf LX4C eine wertvolle Weiterbildungsmöglichkeit.

Ein zentraler Vorteil dieses E-Learnings ist seine hohe Flexibilität. Die Inhalte sind online verfügbar, sodass die Teilnehmenden jederzeit und von überall aus auf die Kursmaterialien zugreifen können. Dies ermöglicht es, das Lernen individuell an den eigenen Zeitplan anzupassen und berufliche sowie private Verpflichtungen optimal zu vereinbaren. Der Kurs ist modular aufgebaut und kombiniert verschiedene Lernformate, darunter Erklärvideos zur anschaulichen Wissensvermittlung und interaktive Übungen zur Festigung der Inhalte. Modulquiz zur Wissensüberprüfung sorgen für einen strukturierten Lernfortschritt und nachhaltige Lernerfolge. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das ihre erworbenen Kenntnisse bestätigt und als wertvoller Nachweis für berufliche Qualifikationen dient. 

Die Teilnehmenden erhalten umfassende Einblicke in die Grundlagen von Wasserstoff und seine Bedeutung für die Energiewende, verschiedene Methoden der Wasserstofferzeugung wie Elektrolyse und Reformierung sowie Brennstoffzellen- und Wasserstoffverbrennungsantriebe inklusive deren technischer Herausforderungen und Umweltbilanz. Auch sicherheitsrelevante Aspekte, die Speicherung und der Transport von Wasserstoff sowie die aktuelle Wasserstoffstrategie werden behandelt. Mit diesem flexiblen Lernangebot bietet das E-Learning Wasserstofftechnologien in der Nutzfahrzeugbranche auf LX4C eine ideale Möglichkeit, sich gezielt auf die Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffwirtschaft vorzubereiten und aktiv an einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Das E-Learning Wasserstofftechnologien in der Nutzfahrzeugbranche wurde in Zusammenarbeit mit dem führenden Branchenexperten Harry Hoster vom Wasserstoffforschungszentrum ZBT an der Universität Duisburg-Essen sowie dem Energieeffizienzberater und Diplomingenieur im Bereich Chemieingenieurwesen, Robert Hamelmann, entwickelt. Zudem war der Lehrstuhl für „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen beteiligt.

Programm

Grundlagen

  • Die Rolle des Wasserstoffs als Treibstoff der Energiewende
  • Eigenschaften und Stoffdaten von Wasserstoff

Erzeugung von Wasserstoff

  • Methoden der Wasserstofferzeugung
  • Elektrolyse und deren Varianten: alkalische Elektrolyse, Hochdruckelektrolyse, PEM-Elektrolyse
  • Reformierung von Kohlenwasserstoffen: Dampfreformierung, partielle Oxidation, autotherme Reformierung

Brennstoffzellenantriebe

  • Einführung in Brennstoffzellen
  • Brennstoffzellentypen und ihre Funktionsweise
  • Produktion und Integration von Brennstoffzellensystemen in Fahrzeugen

Wasserstoffverbrennungsantriebe

  • Wasserstoffverbrennungsmotoren und deren Funktionsweise
  • Herausforderungen moderner Wasserstoffverbrennungsmotoren
  • Vergleich von Brennstoffzellen- und Wasserstoffverbrennungsmotoren
  • Einführung in eFuels

Umgang mit Wasserstoff

  • Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
  • Explosionsschutz bei Wasserstoff

Wasserstoffwirtschaft

  • Komponenten der Wasserstoffwirtschaft
  • Die Nationale Wasserstoffstrategie
  • Speicherung und Transport von Wasserstoff
  • Umweltaspekte verschiedener Antriebskonzepte

 

Jederzeit und von überall auf der Lernplattform LX4C buchbar: 

https://lx4c.de/courses/wasserstoff/

Vortragende

Dr.-Ing. Roland Hamelmann, Projektkoordination Wasserstoffwirtschaft, TZEW – Transferzentrum Elbe-Weser (Stade)

Prof. Dr. Harry Hoster, Wissenschaftlicher Leiter Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH und Lehrstuhl Energietechnik, Universität Duisburg - Essen (Duisburg)

Starttermine und Details

Keine verfügbaren Termine gefunden
LinkedIn
Share
WhatsApp
Link kopieren
URL has been copied successfully!

Auch als Inhouse-Schulung verfügbar!

Diese Veranstaltung können Sie auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulung buchen – direkt bei Ihnen vor Ort und speziell auf Ihr Team abgestimmt. Profitieren Sie von praxisnaher Weiterbildung, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist. Lassen Sie sich unverbindlich beraten und finden Sie die optimale Weiterbildungslösung.
Firmenintern-Sektion Bild

Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund

Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.