- Logistik
- seminar
- Produktnummer: 07055
Informationsveranstaltung zum Servicetechniker/in Kommunalfahrzeug (IHK)
- Berufliche Entwicklung von Werkstattmitarbeitern fördern (inkl. IHK Abschluss).
- Werkstattmitarbeiter für zukunftsrelevante Themen innerhalb der Kommunalbranche ertüchtigen (Alternative Antriebe, Automatisierung, etc.).
- Durch die AZAV-Zertifizierung lassen sich einige Kosten sparen (Lehrgangskosten, Reise- und Hotelkosten sowie Ausfallkosten im Betrieb).

Programm
Diese Informationsveranstaltung richtet sich an Werkstattleiter, Personalverantwortliche und sonstige Führungskräfte in der Kommunalbrache.
Der Lehrgang Servicetechniker/in Kommunalfahrzeug (IHK) richtet sich an ausgebildete Mechatroniker und erfahrene Fachkräfte
- Systematische Störungsanalyse
- Diagnose technischer Probleme im Kundengespräch
- Instandhaltung von Kommunalfahrzeugen
- Durchführung von Wartungsarbeiten
- Sicherung der Servicebereitschaft
- Beratung interner und externer Kunden zu Servicekonzepten
- Funktionen in der innerbetrieblichen Kommunikation
Dieser Lehrgang Servicetechniker/in Kommunalfahrzeug (IHK) ist durch die DEKRA Certification als AZAV Maßnahme anerkannt. Hierbei kann ein Großteil der Lehrgangskosten durch einen Bildungsgutschein von der Bundesagentur für Arbeit übernommen werden. Dies beinhaltet auch die Hotel- und Reisekosten, sowie die Ausfallzeiten im Betrieb. Die Höhe der Förderung ist individuell und muss bei der ortsansässigen Bundesagentur für Arbeit beantragt werden. Hier finden Sie ausführliche Informationen.
Programm
- Begrüßung und Zielsetzung der Veranstaltung.
- Fachkräftemangel und Problematik in kommunalen Werkstätten.
- Weiterbildung als Karrierechance: Voraussetzungen und Ablauf.
- Vorteile für den Betrieb: Personalbindung und Wissenssicherung.
- Aufbau und Inhalte des Servicetechnikers.
- Zeitlicher Ablauf.
- Organisatorisches zur IHK-Prüfung.
- AZAV-Förderung.
- Offene Fragerunde mit allen Beteiligten.
- Nächste Schritte und Anmeldemöglichkeiten.
Vortragende
Weitere Bildungsangebote für Sie
- Effiziente Öffentlichkeitsarbeit: Abfallbehälter als Multiplikatoren nutzen.
- Weniger Beschwerden. Geringere Fehlwürfe. Bessere Qualitäten.
- Kosteneffektive Marketingstrategien für kommunale Betriebe.
- Rechtlicher Hintergrund und technische Umsetzung.
- Rechte und Pflichten in der betrieblichen Praxis.
- Anpassungs- und Einstellmöglichkeiten.
- Durchführen von Prüfungen an Absetzbehältern und Abfallpressen.
- Gesetzliche Vorschriften und Sicherheitsregeln.
- Ehemalige BGR 186.
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.