• Logistik
  • seminar
  • Produktnummer: 07055

Informationsveranstaltung zum Servicetechniker/in Kommunalfahrzeug (IHK)

  • Berufliche Entwicklung von Werkstattmitarbeitern fördern (inkl. IHK Abschluss).
  • Werkstattmitarbeiter für zukunftsrelevante Themen innerhalb der Kommunalbranche ertüchtigen (Alternative Antriebe, Automatisierung, etc.).
  • Durch die AZAV-Zertifizierung lassen sich einige Kosten sparen (Lehrgangskosten, Reise- und Hotelkosten sowie Ausfallkosten im Betrieb).

Diese Informationsveranstaltung richtet sich an Werkstattleiter, Personalverantwortliche und sonstige Führungskräfte in der Kommunalbrache.

Der Lehrgang Servicetechniker/in Kommunalfahrzeug (IHK) richtet sich an ausgebildete Mechatroniker und erfahrene Fachkräfte

In kaum einem anderen Bereich ist der technologische Wandel stärker zu spüren als den Werkstätten und Servicebereichen für Kommunalfahrzeuge. Momentan gibt es zwei Geschwindigkeiten: Auf der einen Seite preschen Politik und Hersteller von Fahrgestellen und von Aufbauten vor, setzen voll auf Elektromobilität, alternative Antriebe, autonomes Fahren, voll automatisierte Arbeitsprozesse, künstliche Intelligenz und die Einbindung von Fahrzeugen in maschinelles Lernen und Big Data. Und auf der anderen Seite hinkt das Handwerk hinterher und kann mit dieser Entwicklung kaum mithalten. Die Werkstätten müssen aber zwingend Kommunalfahrzeuge der neuesten Generation verstehen und reparieren können. Immer häufiger verfügen Fahrzeuge über Funktionen, die zwar sinnvoll sind, von den Betrieben aber entweder gar nicht oder hinreichend genutzt werden. Die Entwicklungszyklen sind inzwischen schneller als die Wandlungsfähigkeit der Betriebe.
 
Wenn Werkstätten Schritt halten wollen, müssen sie ihre Mechaniker und Mechatroniker fortbilden. Die AKT Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik GmbH hat vor diesem Hintergrund gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum eine Prüfungsordnung für die „Fortbildung Servicetechniker/in Kommunalfahrzeuge IHK“ ausgearbeitet. Der Berufsbildungsausschuss der IHK hat die Prüfungsordnung am 5. März 2018 beschlossen.
 
Kommunalfahrzeuge verfügen über eine besonders große Anzahl von Besonderheiten und Spezifika. Der Praxisteil nimmt sich deshalb viel Zeit, um die Wartungs- und Reparaturherausforderungen sowie Trends bei Abfallsammelfahrzeugen, Heck- Seiten- und Frontladern, Abrollkippern und Hakenliftern, Kompakt- und Aufbaukehrmaschinen, Winterdienstfahrzeugen sowie Saug- und Spülfahrzeugen zu Schulen. Die Fortbildung verschafft eine höhere Professionalität bei den Hauptaufgaben von Servicetechnikern:
  • Systematische Störungsanalyse
  • Diagnose technischer Probleme im Kundengespräch
  • Instandhaltung von Kommunalfahrzeugen
  • Durchführung von Wartungsarbeiten
  • Sicherung der Servicebereitschaft
  • Beratung interner und externer Kunden zu Servicekonzepten
  • Funktionen in der innerbetrieblichen Kommunikation
 
Bei der IHK-Prüfung geht die Prüfungsordnung moderne Wege. Die Prüflinge können wählen zwischen der herkömmlichen praktischen Aufgabe und einem Fachgespräch oder einer eigenständigen Projektarbeit im Rahmen von betrieblichen Aufträgen. Der Bearbeitungsumfang ist anspruchsvoll und beträgt 2 bis 5 Arbeitstage. Die Projektarbeit ist schriftlich anzufertigen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren und in Fachgesprächen zu präsentieren.
 

Dieser Lehrgang Servicetechniker/in Kommunalfahrzeug (IHK) ist durch die DEKRA Certification als AZAV Maßnahme anerkannt. Hierbei kann ein Großteil der Lehrgangskosten durch einen Bildungsgutschein von der Bundesagentur für Arbeit übernommen werden. Dies beinhaltet auch die Hotel- und Reisekosten, sowie die Ausfallzeiten im Betrieb. Die Höhe der Förderung ist individuell und muss bei der ortsansässigen Bundesagentur für Arbeit beantragt werden. Hier finden Sie ausführliche Informationen.

Programm

  • Begrüßung und Zielsetzung der Veranstaltung.
  • Fachkräftemangel und Problematik in kommunalen Werkstätten.
  • Weiterbildung als Karrierechance: Voraussetzungen und Ablauf.
  • Vorteile für den Betrieb: Personalbindung und Wissenssicherung.
  • Aufbau und Inhalte des Servicetechnikers.
  • Zeitlicher Ablauf.
  • Organisatorisches zur IHK-Prüfung.
  • AZAV-Förderung.
  • Offene Fragerunde mit allen Beteiligten.
  • Nächste Schritte und Anmeldemöglichkeiten.

Vortragende

Krisztina Feher
Dipl.-Ing. Bernd Leowald
Dipl.-Ing. Bernd Leowald hat Fahrzeugtechnik studiert. Zuletzt war er als Regionalleiter bei der Stadtreinigung Hamburg verantwortlich für Müllabfuhr, Straßenreinigung und Winterdienst (Hamburg).
Simon Obladen
Simon Obladen, AKT Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik GmbH (Berlin)

Starttermine und Details

Keine verfügbaren Termine gefunden
LinkedIn
Share
WhatsApp
Link kopieren
URL has been copied successfully!

Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund

Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.