• Logistik
  • seminar
  • Produktnummer: 07432

Neu: Füllstandsüberwachung von Abfall- und Wertstoffcontainern als Service (XaaS)

Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Sensorentwicklung. Erfahren Sie, wie Füllstandssysteme als Service Ihre Effizienz steigern. Maximieren Sie den Nutzen Ihrer Daten für effizientere kommunale Dienste.

Die mangelnde Transparenz und Kontrolle über den Füllstand von Abfall- und Wertstoffcontainern führt oft zu ineffizienten Routenplanungen, überfüllten Containern und unnötigem Ressourceneinsatz. Eine effektive Lösung für diese Probleme bieten moderne Füllstandssysteme und Sensortechnologien. Diese Systeme ermöglichen eine präzise Überwachung des Füllstands von Containern in regelmäßigen Intervallen. Durch die Implementierung solcher Technologien können kommunale Betriebe ihre Sammelrouten optimieren, die Häufigkeit der Abfallentsorgung an den tatsächlichen Bedarf anpassen und somit Betriebskosten reduzieren.

Die gesammelten Erfahrungen aus der Anwendung dieser Technologien zeigen deutliche Vorteile. Eine verbesserte Routenplanung führt zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Gleichzeitig erhöht sich die Effizienz der Abfallsammlung, was zu einer gesteigerten Bürgerzufriedenheit führt. Zudem ermöglicht die genaue Datenanalyse eine kontinuierliche Optimierung der Abfallwirtschaftsprozesse. Ein weiterer Vorteil dieser Technologien ist die Möglichkeit, durch die Analyse der gesammelten Daten Prognosen über zukünftige Abfallmengen zu erstellen. Dies unterstützt kommunale Betriebe dabei, langfristige Strategien für eine nachhaltigere Abfallwirtschaft zu entwickeln.

Um diese Themen detailliert zu behandeln und praktische Einblicke zu gewähren, bietet das bevorstehende Webinar eine Plattform, auf der Expertenwissen und Erfahrungen ausgetauscht werden. Wir beginnen mit einer umfassenden Analyse der Füllstandssysteme im UFS und HUFS bei den Abfallwirtschaftsbetrieben Rendsburg-Eckernförde, um die Komplexität und die fortschrittlichen Aspekte dieser Technologien zu beleuchten. Teilnehmende erhalten nicht nur einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Lösungen, sondern auch konkrete Beispiele und Strategien, wie moderne Füllstandssysteme und Sensortechnologien erfolgreich in der kommunalen Abfallwirtschaft eingesetzt werden können.

Programm

  • Füllstandssysteme im UFS und HUFS bei den AWR.
  • Einführung in die Füllstandssysteme und ihre Bedeutung.
  • Technischer Aufbau und Funktionsweise von Füllstandssensoren (Hardware, Software, Sleepmode, Wake up, Backend, …).
  • Batterielaufzeit: Einflussfaktoren und Optimierungsstrategien.
  • Verbesserung der Batterieleistung und Funksignalqualität.
  • Implementierung von intelligentem Power Saving: nur so viel Energie verbrauchen wie nötig.
  • Einsatz von Beschleunigungsmessern zur Entleerungserkennung.
  • Nutzung von Sensordaten zur Optimierung von Geschäftsprozessen.
  • Integration der Sensordaten in Bürger-Apps. Welcher Container hat noch freies Volumen?
  • Beraubung erkennen und ungewünschte Beistellungen vermeiden.
  • Vorstellung des Füllstandssystem-Services (XaaS).
  • Diskussion der Vorteile des Servicemodells für den AWR und andere kommunale Betriebe.

Vortragende

Melanie Hinz

Melanie Hinz ist Teamleiterin Vertrieb/Gewerbeservice, verantwortet die Disposition im Bereich der Unterflursysteme im privaten und gewerblichen Bereich und stellt die Abrechnung für Kunden über die normale jährliche Berechnung außerhalb der Satzung dar. Sie ist seit 2005 bei der AWR Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde GmbH (Borgstedt) beschäftigt.

Boris Lütje

Boris Lütje ist Disponent für Vertrieb/Gewerbeservice, kümmert sich um den reibungslosen Ablauf der Entleerungen über die Sensoren und ist verantwortlich für die Kunden im Bereich Unterflursystem (Akquise/Angebot/Verkauf/Betreuung). Er ist seit 2014 bei der AWR Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde GmbH (Borgstedt) beschäftigt.

Dipl.-Ing. Christian Wedekind

Dipl.-Ing. Christian Wedekind ist Senior Product Manager und verantwortet das Produkt Management bei adhoc networks GmbH, einem Hersteller drahtloser Sensornetzwerke. Zu seinen Aufgaben gehört u.a. die strategische Entwicklung der Produkt Roadmap und die Identifikation und Umsetzung der Kundenanforderungen in die hauseigene Produktentwicklung. Zuvor war er 17 Jahre in der Windenergiebranche in verschiedenen Leitungspositionen im Entwicklungsbereich tätig (Norderstedt).

Hinweis zu den Gebühren

Die ermäßigte Gebühr gilt für angemeldete Personen auf www.themennetzwerke.de

Starttermine und Details

Keine verfügbaren Termine gefunden
LinkedIn
Share
WhatsApp
Link kopieren
URL has been copied successfully!

Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund

Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.