- Logistik
- seminar
- Produktnummer: 07051
Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen
- Nach DGUV Information 209-093.
- Qualifikation nach Stufe 2S (Fachkundige Person).
- Elektrotechnische Grundkenntnisse.

Programm
Die Qualifizierung richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich der Fahrzeugwartung und -instandhaltung, die spezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Hochvolttechnik erwerben möchten. Das Angebot ist optimal für Werkstattleiterinnen und Werkstattleiter, Instandhaltungsteams sowie befähigte Personen, die eine Qualifikation als Fachkundige nach Stufe 2S anstreben. Ebenso profitieren Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte von dieser Weiterbildung, wenn sie ihre Sachkunde im Bereich hochvolttechnischer Systeme vertiefen wollen.
Erforderliche Vorkenntnisse
Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Qualifizierung sind elektrotechnische Grundkenntnisse, die typischerweise in Berufen der Kfz-Elektrik, -Mechatronik, -Mechanik oder im Bereich der Land- und Baumaschinenmechatronik erworben wurden.
Die erfolgreiche Qualifizierung nach dieser Stufe befähigt die Fachkundigen, an Hochvoltsystemen selbstständig und sicher zu arbeiten. Durch diese Qualifikation werden Sie in die Lage versetzt, alle relevanten Arbeiten an spannungsfreien HV-Systemen und -Komponenten fachgerecht auszuführen. Dazu zählen das Messen von Isolationswiderständen, das Instandsetzen, das Auswechseln, das Ändern und das Prüfen. Diese Tätigkeiten gewährleisten die Sicherheit und Effizienz von Hochvoltsystemen in Fahrzeugen und tragen damit direkt zur Wartungsqualität und zur Langlebigkeit der Fahrzeuge bei.
Für Arbeiten im spannungsfreien Zustand an HV-Systemen ist eine Qualifikation zur Fachkundigen Person (FHV) unerlässlich. Nur so ist gewährleistet, dass die Fachkundigen Personen den spannungsfreien Zustand nach den „Fünf Sicherheitsregeln“ und den spezifischen Herstellerangaben korrekt herstellen können. Diese Fähigkeiten sind von großer Bedeutung, um die Sicherheitsstandards zu erfüllen und potenzielle Risiken bei der Arbeit an Hochvoltsystemen zu minimieren.
Zudem dürfen Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand ausschließlich von qualifizierten Fachkundigen Personen (FHV) oder unter deren direkter Leitung und Aufsicht durchgeführt werden. Dies stellt eine zusätzliche Sicherheitsebene dar, die sicherstellt, dass alle Prozesse unter Einhaltung der höchsten Sicherheitsstandards ablaufen.
Die Teilnahme an dieser Qualifizierung ermöglicht es Ihnen, Ihre Kompetenzen signifikant zu erweitern und Ihre berufliche Positionierung als Expertin oder Experte für Hochvoltsysteme zu stärken. Darüber hinaus verbessern Sie Ihre Fähigkeiten zur Problemidentifikation und -lösung, was zu einer höheren Arbeitsqualität und verbesserten Wartungsabläufen führt.
Programm
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe.
- Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen.
- Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an HV-Komponenten.
- Fach- und Führungsverantwortung.
- HV-Konzept und Fahrzeugtechnik.
- Allgemeines praktisches Vorgehen.
- Aufbau und Wirkungsweise von Bordnetzen in Fahrzeugen.
Der praktische Teil wird voraussichtlich an einem „BLUEPOWER“ Fahrzeug der Firma FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG durchgeführt.
Die Fachkunde wird mit einer Prüfung nachgewiesen.
Vortragende
Phillip Klimpel ist Leiter des technischen Trainings bei der FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG. Er ist Kraftfahrzeugtechnikermeister (Bachelor Professional) und ist für die Durchführung technischer Schulungen für alternativ angetriebene Fahrzeuge zuständig. Seine Themenschwerpunkte sind: Hochvolt- und Gassysteme, Datenbuskommunikation, Vernetzte Systeme bei Kraftfahrzeugen und die Diagnose an Kraftfahrzeugen (Osterholz-Scharmbeck).
Weitere Bildungsangebote für Sie
- Technologien moderner Kommunalfahrzeuge.
- Wartung und Reparatur.
- Automatisierung.
- Verkehrsrecht. Arbeitszeitrecht. Fahrtenschreiber im Straßenverkehr.
- Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz.
- Fahrerlaubnisrecht.
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.