- Stadtsauberkeit und Winterdienst
- konferenz
- Produktnummer: 04020
Erfahrungsaustausch Straßenreinigung
- Wirtschaftlichkeit, Fachkräftesicherung und technische Neuerungen in der Straßenreinigung.
- Elektrische Antriebe, autonome Systeme und digitale Standards im Praxiseinsatz.
- Einblicke beim ASR Chemnitz, Networking bei Stadtrundfahrt und Abendveranstaltung.

Programm
Der Erfahrungsaustausch richtet sich an Personen aus kommunalen Betrieben und Verwaltungen, die mit der Planung, Organisation oder Beschaffung im Bereich der Stadtsauberkeit und Straßenreinigung befasst sind. Angesprochen sind insbesondere Fach- und Führungskräfte, die sich mit Reinigungskonzepten, der Umstellung auf alternative Antriebe, nachhaltigen Beschaffungsstrategien und digitalen Lösungen beschäftigen. Eingeladen sind sowohl Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger als auch Beschäftigte aus technischen, strategischen oder operativen Bereichen. Der Erfahrungsaustausch eignet sich ebenso für Nachwuchskräfte, die frühzeitig Einblicke gewinnen und Netzwerke aufbauen möchten. Auch Teams, die gemeinsam Veränderungsprozesse gestalten, profitieren von den Impulsen dieser Veranstaltung.
Wer in der Stadtreinigung tätig ist, kennt die Vielfalt und Komplexität der Aufgaben. Die Anforderungen an Effizienz und Wirtschaftlichkeit steigen, während Politik, Handel sowie Bürgerinnen und Bürger eine sichtbare und nachhaltige Sauberkeit im öffentlichen Raum erwarten – bei gleichzeitigem Wunsch nach stabilen Gebühren. Weil die kommunalen Betriebe zunehmend unter Druck stehen, braucht die Stadtsauberkeit moderne Managementkonzepte, flexible Systeme und technische Lösungen, um aktuelle und künftige Herausforderungen zu bewältigen.
Das laufende Jahr ist geprägt von sehr hohen Krankenständen, personellen Engpässen, extremer Witterung und stark steigenden Energie- und Betriebskosten. Diese Entwicklungen verdeutlichen, wie wichtig stabile Strukturen, ein kluger Personaleinsatz, Digitalisierung und zukunftsfähige Fahrzeugtechnologien sind. Sie treiben die Transformation der Stadtsauberkeit voran – technisch, organisatorisch und strategisch.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Erfahrungsaustausches stehen neben Grundsatzfragen zu Gebühren und Budgetverantwortung auch technologische Entwicklungen wie der Einsatz von HVO 100, vollelektrische Kehrmaschinen und autonome Fahrzeuge. Zudem werden neue digitale Werkzeuge wie der AVAL-Standard sowie Konzepte zur Tourenoptimierung in der Papierkorblogistik vorgestellt. Diskutieren Sie mit den Referentinnen und Referenten aktuelle Entwicklungen und knüpfen Sie Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen aus anderen Städten. Der erste Veranstaltungstag schließt mit einer Betriebshofbesichtigung, einer gemeinsamen Stadtrundfahrt und einem Abendessen im Tagungshotel in Chemnitz – eine gute Gelegenheit für persönliche Gespräche in angenehmer Atmosphäre.
Für die Übertragung ins Internet stellen wir eine technische Umgebung bereit, die Interaktivität in alle Richtungen ermöglicht. Alle Personen können miteinander diskutieren, unabhängig davon, wo sie sich aufhalten. Ein nutzbringender Erfahrungsaustausch ist gut möglich.
Nächster Termin
Gebühr Vor Ort: 950 € zzgl. MwSt.
Gebühr Vor Ort reduziert: 790 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online: 720 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 600 € zzgl. MwSt.
Programm
02.09.2025
10:00 Karsten Loth; H.-Peter Obladen: Erfahrungsaustausch
Gebühren, Entgelte und Budgets. Personelle und betriebliche Aspekte. Technische Neuerungen.
11:00 NN: NN
11:45 Roberto Debill: Einsatz von HVO 100 im Fuhrpark der Straßenreinigung und Abfallwirtschaft
Einordnung von HVO in die Clean-Vehicle-Direktive. Was ist HVO? Geht das mit unserem Fuhrpark? Was kostet die Umstellung? CO2-Reduktion.
12:15 Mittagspause
13:15 Jörg Olbrich: Vollelektrische Aufbaukehrmaschine
Qualitätsmerkmale und Leistungsanforderungen. Technische Daten. Darstellung der Kosten (Mehr- und Minderkosten sowie Jahreskosten). Beurteilung der Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu Kehrmaschinen mit konventionellen Antrieben. Beurteilung der Umweltziele anhand der Kraftstoffeinsparung, CO2-Reduktion und Lärmminderung.
13:45 Helmut Schmeh: Ausblick auf das autonome Kehren im öffentlichen Raum
Rechtliche Hürden. Technischer Sachstand. Überwachung durch die betriebliche Leitstelle.
14:30 David Kohls (angefragt): Autonom fahrende Kompaktkehrmaschine
15:00 Pause
15:15 Raphael Ammann: Erst erfassen, dann automatisieren: Wie strukturierte Daten den Weg für moderne Straßenreinigung ebnen
Fehlende oder unstrukturierte Daten behindern die Digitalisierung. Vorgehensweise zur Datenerfassung: Methodik und Tools zur strukturierten Neuerfassung. Differenzierung: Was deckt AvaL ab, was übernimmt OSM? Umgang mit nicht standardisierten Bereichen (z. B. Sonderflächen). Datenmodell als Fundament: Warum alles mit einer sauberen Struktur beginnt.
16:20 Fußweg zur Bushaltestelle
16:30 Bustransfer
16:45 Besichtigung Betriebshof Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz (ASR)
17:30 Stadtrundfahrt
19:00 Abendveranstaltung im Tagungshotel
03.09.2025
9:00 Knut Kunze (Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Umwelt): Die grundsätzliche Bedeutung von Sauberkeit und Ordnung in einer Stadt
9:30 Marcus Kropp: Dienstleistung Stadtreinigung - Baustein der betrieblichen strategischen Entwicklung
10:00 Karsten Loth: Herausforderung Stadtsauberkeit
Europäische Kulturhauptstadt. Sparzwang und Haushaltsdisziplin. Urbane Attraktivität.
10:30 Pause
11:00 Rüdiger Reuter: Stadtbildpflege mit Hilfe geeigneter Konzepte, Systeme und Technologien
11:45 Hubertus Kraus; Peter Pauckner: Tourenoptierung und Szenarienplanung in der Papierkorblogistik
Entscheidungsunterstützung für die Auswahl des optimalen Elektrofahrzeugs im Einsatzgebiet.
12:30 Abschluss mit einem gemeinsamen Mittagessen
Vortragende


Roberto Debill kümmert sich als Betriebsleiter in der GEM mbH (Mönchengladbach) um die Bereiche Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Winterdienst. Er ist Mitglied im Fachausschuss „Stadtsauberkeit“ des VKS im VKU.
Hubertus Kraus, Geschäftsführer, ISL Integrated Skills Deutschland GmbH (Leipzig)
Marcus Kropp, Betriebsleiter, Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz


Jörg Olbrich, Direktor E-Mobilität, BROCK Kehrtechnik GmbH (Bochum)
Peter Pauckner, ISL Integrated Skills Deutschland GmbH (Leipzig)


Helmut Schmeh, CTO der FAUN Division Cleaning, FAUN Viatec GmbH (Grimma). Das Unternehmen FAUN ist ein führender Hersteller von Kommunalfahrzeugen. Die Firma FAUN Viatec GmbH stellt im FAUN-Verbund LKW-Kehrmaschinen her.
Nächster Termin
Gebühr Vor Ort: 950 € zzgl. MwSt.
Gebühr Vor Ort reduziert: 790 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online: 720 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 600 € zzgl. MwSt.
Starttermine und Details
Gebühr Vor Ort: 950 € zzgl. MwSt.
Gebühr Vor Ort reduziert: 790 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online: 720 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 600 € zzgl. MwSt.
Weitere Bildungsangebote für Sie
- Bisherige und künftige Häufigkeit von Rekord-Schneefällen.
- Anforderungen an personelle und technische Ressourcen.
- Vorbereitung auf solche Situationen.
- Rechtliche Grundlagen.
- Organisation und Durchführung.
- Übertragung auf Anlieger.
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.
