- Stadtsauberkeit und Winterdienst
- seminar
- Produktnummer: 04560
FS 100 ist das neue Standardstreuverfahren in Hannover
Programm
Bedingt durch den Klimawandel und gesteigerte Anforderungen an die Verkehrsmobilität ergab sich in den letzten 5-10 Jahren in der Landeshauptstadt Hannover eine grundsätzliche Veränderung im Standardstreuverfahren von FS 30 zu FS100. Der grundlegende Wandel des Winterdienstes in Hannover basiert auf ersten Erfahrungen mit einer FS100-Testreihe auf Radwegen bis zu grundlegenden technischen und baulichen Anforderungen zur neuen Streumittelbevorratung. Nach dreijährigen Erfahrungen und unter Auswertung der eingesetzten Räum- und Streutechniken hatte sich die Ausbringung von 20 ml Sole je Quadratmeter im Mittel als die optimale Streumenge unter den meisten Bedingungen/Wetterlagen auf Radwegen herausgestellt. Abgerundet wird der Bericht über die praktischen Anforderungen von Politik und Gesellschaft zum Winterdienst in Hannover und wie der Wandel zum neuem Standardstreuverfahren FS100 gelang.
Nächster Termin
08:30 - 10:00 Uhr
Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.
Programm
- Veränderung der klimatischen Bedingungen in der Region Hannover.
- Gesteigerte Ansprüche an die Verkehrsmobilität im Winter.
- Start einer Testreihe mit FS100 auf Radwegen.
- Erfahrungen mit FS 100 auf Fahrbahnen (insbesondere auf Brücken und besonders gefährlichen Stellen).
- Fahrzeugtechnische Anforderungen und Umbauten bei der Umstellung auf FS 100.
- Bau eines Soleerzeugers mit entsprechenden Tankkapazitäten.
- Sachstand in der aktuellen WD-Periode.
- Grundsatzbeschluss zur Umstellung des Winterdienstes.
Vortragende
Mandy Hesse war in der Region Hannover als persönliche Referentin des Dezernenten für Umwelt, Planung und Bauen tätig und wechselte 2018 zunächst als Referentin der Verbandsgeschäftsführung zum aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover. Seit 2022 leitet sie in der Abteilung Stadtreinigung und Winterdienst das Sachgebiet Reinigungsorganisation. Sie gehört zur Stellvertretung der Abteilungsleitung, ist für die Teams Öffentliche Verträge/Tourenplanung, Abfallfahndung und Fahrschule mit rund 30 Mitarbeitenden zuständig, und ist eine von drei Einsatzleitungen im Winterdienst für die Landeshauptstadt Hannover.
Nächster Termin
08:30 - 10:00 Uhr
Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.
Starttermine und Details
Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt. (112 € Early Bird Gebühr bis 09.02.2025)
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt. (96 € Early Bird Gebühr bis 09.02.2025)
Weitere Bildungsangebote für Sie
- Rechtliche Anforderungen für den Winterdienst auf Radwegen.
- Gerichtsentscheidungen und ihre Auswirkungen.
- Verantwortlichkeiten und Haftungen.
- Rechtliche Grundlagen.
- Kosten, Maßstäbe und Gebühren.
- Fallbeispiele und neuere Entwicklungen.
- Rechtliche Absicherung und Haftungsvermeidung bei der Winterwartung von Radwegen.
- Strategien für den effektiven Winterdienst speziell für Radwege.
- Organisatorische Herausforderungen, technische Lösungen und Geräteeinsatz für Radwege im Winter.
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.