- Stadtsauberkeit und Winterdienst
- lehrgang
- Produktnummer: 04221
Rechtliche und kommunikative Kompetenz im kommunalen Ordnungsdienst
- Rechtssicherheit im Verwaltungshandeln.
- Abfall- und straßenrechtliche Kompetenz.
- Professionelle kommunikative Herangehensweisen.
- Deeskalation und Umgang mit Konflikten.
- Umgang mit schwierigen Situationen, psychischem Stress und Eigenschutz.
Programm
Sie tragen vielfach Uniformen und verfügen oftmals über Amtsbefugnisse. In immer mehr Städten sind kommunale Beschäftigte im Stadtgebiet unterwegs, um für mehr Sauberkeit sorgen und um sich auf die Spur von Müllsündern zu begeben. Dies erreichen sie über eine direkte Bürgeransprache, Beratung, mitunter aber über auch die Einleitung eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens. Die Tatbestände beginnen beim Wegwerfen von Zigarettenkippen und enden beim illegalen Ablagern von Abfällen bisweilen durchaus mit krimineller Energie.
Die Waste-Watcher und Abfallstreifen verfügen von Stadt zu Stadt über unterschiedliche Befugnisse. Oft sind ihnen Befugnisse des Ordnungsdienstes übertragen, damit sie die Personalien von Müllsündern aufnehmen und unerlaubtes Entsorgen von Müll im Rahmen von Ordnungswidrigkeitsverfahren ahnden dürfen. In einigen Städten sind sie auch mit der Kontrolle der Anleinpflicht für Hunde beauftragt. In jedem Fall benötigt das Personal in diesem Bereich eine Dreifachqualifikation aus
- Rechtssicherheit im Verwaltungshandeln,
- abfall- und straßenrechtliche Kompetenz und
- kommunikatives Geschick insbesondere in Konfliktsituationen.
In unserem Kompakt-Lehrgang vermitteln die Dozenten ein Grundgerüst dieser Kompetenzen. Je nach Zusammensetzung der Gruppe können sie die Schwerpunkte inhaltlich und in der zeitlichen Abfolge anpassen.
Nächster Termin
09:00 - 17:00 Uhr
Gebühr Online: 730 € zzgl. MwSt.
Programm
Rechtsgrundlagen. Der Abfallbegriff, § 3 Abs. 1 KrWG. Wer ist verantwortlich für den Abfall? - Abfallerzeuger/-besitzer. Entsorgungszuständigkeit.
Was ist wilder Müll? Entsorgungsverantwortung. Abgrenzung Straßenreinigung/ Abfallentsorgung. Verschiedene Kompetenzen von Ordnungsdienst und Mülldetektiven.
Erscheinungsbild und öffentlicher Auftritt. Grundlagen der Kommunikation. Nonverbale Kommunikation. Zusammenarbeit zwischen Ermittlern und Fahndern.
Schwierige Situationen im Alltag. Richtige und konsequente Ansprache des Verursachers. Umgang mit sog. Gaffern. Konfliktmanagement. Sicherung des Tatortes. Persönliche Schutzausrüstung. Umgang mit eigenen Emotionen. Gefahrenabwehr, Eigenschutz und Wehrhaftigkeit. Notwehr Eskalationspyramide. Deeskalationsmethoden.
Ordnungswidrigkeit oder Straftat. Das Recht am eigenen Bild. Sicherstellung der Beweissicherung. Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten für eine ordnungsbehördliches Eingreifen. Ordnungspartnerschaften. Vollzugszuständigkeit des Ordnungsdienstes. Rechtmäßiges Vorgehen bei nicht eindeutigem Maßnahmenzweck.
Vortragende
Hannah Scholz, Rechtsanwältin, Schwerpunkte kommunales Wirtschaftsrecht, Abfallrecht und Umsetzung des Einwegkunststofffondsgesetzes (EWKFondsG), Kanzlei für Kommunalwirtschaft, Gruneberg Rechtsanwälte (Köln)
Dr. Anke Wilden-Beck, M.J.I., ist seit 2011 Rechtanwältin in der Kanzlei Gruneberg Rechtsanwälte. Die Schwerpunkte ihrer anwaltlichen Tätigkeit liegen im Bereich des kommunalen Wirtschaftsrechts, insbesondere des Abfallrechts, Verpackungsrechts aus kommunaler Sicht sowie Kommunalwirtschafts- und Kommunalverfassungsrechts. Zudem veröffentlicht sie regelmäßig Fachbeiträge und doziert zu aktuellen Themen (Köln).
Nächster Termin
09:00 - 17:00 Uhr
Gebühr Online: 730 € zzgl. MwSt.
Starttermine und Details
Gebühr Online: 730 € zzgl. MwSt. (584 € Early Bird Gebühr bis 18.08.2025)
Weitere Bildungsangebote für Sie
- Räum- und Streupflichten aus der Sicht der Gerichte.
- Grundlagen und Bezugspunkte der Rechtsprechung.
- Auswirkungen auf die betriebliche Praxis.
- Rechtsprechung. Ordnungsrecht und Vorbeugung.
- Aufgaben der Unteren Abfallbehörden und zielgerichtetes Verwaltungshandeln.
- Erfahrungsaustausch und Strategien.
- Rechtliche Absicherung und Haftungsvermeidung bei der Winterwartung von Radwegen.
- Strategien für den effektiven Winterdienst speziell für Radwege.
- Organisatorische Herausforderungen, technische Lösungen und Geräteeinsatz für Radwege im Winter.
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.