- Stadtsauberkeit und Winterdienst
- seminar
- Produktnummer: 04540
Winterdienst auf Radwegen: Anforderungen, Organisation und Durchführung
- Rechtliche Absicherung und Haftungsvermeidung bei der Winterwartung von Radwegen.
- Strategien für den effektiven Winterdienst speziell für Radwege.
- Organisatorische Herausforderungen, technische Lösungen und Geräteeinsatz für Radwege im Winter.
Programm
Das Seminar richtet sich primär an Führungskräfte im Winterdienst, Disponenten, Fahrradbeauftragte sowie an Planungsingenieure und Verkehrsplaner. Es ist besonders relevant für Personen, die in der Planung, Organisation und Durchführung des Winterdienstes auf kommunaler und regionaler Ebene engagiert sind. Teilnehmende erhalten umfassende Einblicke in rechtliche, technische und organisatorische Aspekte des Winterdienstes auf Radwegen.
Im Zuge der steigenden Bedeutung von Umwelt- und Mobilitätsfragen hat sich das Fahrrad als ganzjähriges Verkehrsmittel etabliert und ist nicht mehr nur auf die Sommermonate beschränkt. Dieser Wandel unterstreicht die Notwendigkeit eines durchgehend befahrbaren Radwegenetzes, auch unter winterlichen Bedingungen, und stellt erhöhte Anforderungen an den Winterdienst auf Radwegen.
Die speziellen Gegebenheiten der Radwege erfordern angepasste Winterdienststrategien, die sowohl die rechtlichen als auch die verkehrstechnischen Rahmenbedingungen berücksichtigen. In diesem Kontext werden im Seminar die aktuellen rechtlichen Vorgaben sowie die praktischen Anforderungen an die Organisation und Durchführung des Winterdienstes detailliert erörtert. Es werden praxisorientierte Empfehlungen für die Auswahl und Priorisierung der zu betreuenden Radwege, den Einsatz geeigneter Fahrzeuge und Geräte sowie effektive Räum- und Streutechniken gegeben. Zusätzlich wird auf die besonderen Herausforderungen eingegangen, die sich aus der spezifischen Lage und dem Ausbau verschiedener Radwegtypen ergeben.
Das Seminar zielt darauf ab, umfassendes Wissen zu vermitteln, das die Teilnehmenden befähigt, Radwege auch in den Wintermonaten sicher und effektiv zu betreuen. Durch interaktive Diskussionen und die Möglichkeit, praxisbezogene Fragen zu stellen, wird ein tiefgehender Erfahrungsaustausch gefördert, der zur Optimierung des Winterdienstes auf Radwegen beiträgt.
Nächster Termin
Programm
- Bedeutung und Zunahme des Radverkehrs.
- Ausbau der Radwegenetze.
- Verkehrsmengen und -ströme im Winter.
- Verkehrssicherheit des Radverkehrs bei Winterwetter.
Rechtliche Grundlagen
- Gesetzliche Grundlagen und Rechtsprechung.
- Räum- und Streupflichten auf Radverkehrsflächen
- Sicherunsgzeiten.
- Haftungsrisiken.
Praktische Durchführung des Winterdienstes
- Auswahl der zu betreuenden Strecken: Kriterien und Dringlichkeiten.
- Räumen: Techniken und Strategien.
- Anpassung an verschiedene Radwegtypen.
- Einsatzplanung und Organisation.
- Streuen: Eignung und Auswirkungen der Streustoffe.
- Streustoffe und Dosierung.
- Besondere Rahmenbedingungen.
- Abstimmungsbedarfe und Öffentlichkeitsarbeit.
- Unterhaltungsfreundliche Gestaltung der Radwege.
Vortragende
Nächster Termin
Starttermine und Details
Gebühr Vor Ort: 510 € zzgl. MwSt. (408 € Early Bird Gebühr bis 23.07.2025)
Weitere Bildungsangebote für Sie
- Rechtliche Grundlagen.
- Kosten, Maßstäbe und Gebühren.
- Fallbeispiele und neuere Entwicklungen.
- Anpassung der Streustandards an den Klimawandel und Verringern der Salzfracht um mehr als 60%.
- Umrüsten der Winterdienstfahrzeuge mit Vorräumbesen und Solesprühbalken.
- Reorganisation des Winterdienstes in Hannover.
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.