- Stadtsauberkeit und Winterdienst
- seminar
- Produktnummer: 04530
Winterdienst im Gehweg- und Fußgängerbereich
- Rechtliche Grundlagen.
- Organisation und Durchführung.
- Übertragung auf Anlieger.
Programm
Das Seminar richtet sich an Verantwortliche im Straßenwinterdienst, z.B. Amt- und Bauhofleitung, Abteilungsleitung, an Disponenten und Einsatzleiter von Kommunen sowie private Winterdienst-Dienstleister oder Hausverwaltungen.
Die rechtlichen Anforderungen an den Gehwegwinterdienst und dessen Durchführung nehmen stetig zu. Sie werden weitgehend durch die Gerichte festgelegt und konkretisiert. Es ist für die Verantwortlichen keine leichte Aufgabe den Überblick über die Anforderungen zu behalten und diese detaillierten Vorgaben umzusetzen. Das Seminar stellt die Rechtslage und die rechtlichen Anforderungen insbesondere im Lichte der umfangreichen aktuellen Rechtsprechung dar und gibt Hinweise dazu, wie dies im praktischen Winterdienst rechtssicher umgesetzt werden kann. Die Zusammenhänge werden anhand vieler praktischer Beispiele und Fälle erläutert. Außerdem werden Hinweise dazu gegeben, wie der Winterdienst auf Anlieger oder Dritte übertragen werden kann, ohne dabei selbst in die Haftung zu gelangen. Hierbei ist es besonders wichtig, dass die übertragenen Aufgaben im Vorfeld beschrieben werden. Für die Rechtsicherheit ist die Durchführung des Winterdienstes zu überwachen bzw. zu dokumentieren. Hierzu werden im Seminar Hinweise gegeben. Weiterhin werden Hinweise dazu gegeben, wie der Winterdienst auf privaten Flächen zu organisieren und durchzuführen ist.
Empfehlungen zur organisatorischen und technischen Durchführung des Winterdienstes einschließlich der Streustoffanwendung und der Streutechnik basieren auf dem 2025 neu erschienenen Merkblatt Winterdienst sowie den aktuellen Strategiepapieren des VKS im VKU. Hieraus werden praktische Handlungsempfehlungen abgeleitet. Gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert der Referent den organisatorischen, personellen und finanziellen Aufwand für einen effektiven Fußgängerwinterdienst und stellt zu diesen Themen einen Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden her.
Nächster Termin
Programm
- Gesetzliche Anforderungen.
- Haftung und Aktuelle Rechtsprechung.
- Schlussfolgerungen für den praktischen Winterdienst.
- Betriebliche Organisation, Organisationsverschulden.
- Winterdienst vorbereiten.
- Einsatzsteuerung und Dokumentation.
- Räumpflicht, freizuhaltende Flächen und Breiten.
- Streupflicht auf Gehwegen, Fußgänger-Überwegen.
- Besondere Flächen, Bushaltestellen.
- Streupflicht auf privaten Grundstücksflächen.
- Winterdienst-Satzungen, Inhalte, Auswirkungen.
- Übertragen auf Anlieger und Dritte.
- Dokumentation und Überwachung.
Vortragende
Nächster Termin
Starttermine und Details
Gebühr Vor Ort: 460 € zzgl. MwSt. (368 € Early Bird Gebühr bis 08.07.2025)
Weitere Bildungsangebote für Sie
- Rechtliche Absicherung und Haftungsvermeidung bei der Winterwartung von Radwegen.
- Strategien für den effektiven Winterdienst speziell für Radwege.
- Organisatorische Herausforderungen, technische Lösungen und Geräteeinsatz für Radwege im Winter.
- Vorsorge ist besser als Nachsorge: KI schärft den Blick für Hot-Spots.
- Entwicklung eines Sauberkeitsmanagements durch Einsatz von KI.
- Nutzung von künstlicher Intelligenz auf Kompaktkehrmaschinen.
- Räum- und Streupflichten aus der Sicht der Gerichte.
- Grundlagen und Bezugspunkte der Rechtsprechung.
- Auswirkungen auf die betriebliche Praxis.
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.