• Tagungen, Kongresse
  • konferenz
  • Produktnummer: 10030

20. Fachkonferenz Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung

  • Digitalisierung der Kommunalwirtschaft.
  • Nachhaltigkeitsstrategien.
  • Beihilfen, Steuern und Gebühren.
  • Ideen, Innovationen und Informatives.

Die Fachkonferenz wendet sich an Führungskräfte mit betriebswirtschaftlicher Verantwortung in der Kommunalwirtschaft.

Die betriebswirtschaftliche Steuerung gewinnt in der kommunalen Kreislaufwirtschaft weiter an Bedeutung. Nicht nur steigen die Anforderungen an Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Transformation, auch der finanzielle Druck wächst. Tarifabschlüsse, Investitionen in klimafreundliche Technik, steigende Betriebskosten sowie neue gesetzliche Vorgaben fordern die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit der kommunalen Betriebe heraus. Damit rücken Fragen der Kostensteuerung, der Erlösmodelle, der Gebührenstruktur und der Fördermittelnutzung noch stärker ins Zentrum strategischer Unternehmensführung.

Unsere Fachkonferenz bietet ein Forum, um diesen Herausforderungen fundiert und praxisnah zu begegnen. Im Themenblock „Digitalisierung“ zeigen wir auf, wie digitale Werkzeuge wie KI oder Tourenoptimierung den Betriebsalltag effizienter machen und welche Anforderungen aus IT-Sicherheit und Regulierung folgen. Der zweite Block „Transformation und Nachhaltigkeit“ beleuchtet die Finanzierung nicht gebührenfähiger Leistungen, Strategien zum Umgang mit steigenden Personalkosten, klimabedingte Anpassungen der Arbeitsorganisation und Managementsysteme zur Risikobegrenzung. Ein zentrales Podiumsgespräch fragt nach dem realistischen Anspruchsniveau der Kreislaufwirtschaft – und beleuchtet, wie Verbände und Betriebe Ziele und Umsetzung in Einklang bringen können.

Der zweite Konferenztag widmet sich aktuellen steuerlichen und vergaberechtlichen Rahmenbedingungen. Wir diskutieren unter anderem die Stromsteuerbefreiung bei Abfallverwertung sowie neue steuerrechtliche Entwicklungen. Ein weiterer Block thematisiert das Lenkungspotenzial von Gebühren, etwa zur Reduktion von Störstoffen oder zur Förderung der Abfallvermeidung. Zum Abschluss richten wir den Blick auf strategische Perspektiven: Welche Bedeutung hat das Vergabetransformationsgesetz für kommunale Unternehmen? Und wie steht es um Status und Entwicklung der deutschen Kreislaufwirtschaft?

Die Fachkonferenz versteht sich als Ort des Austauschs – zwischen kommunaler Praxis, Rechts- und Steuerexpertise und strategischer Steuerung. Sie richtet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträgerinnen und -träger, die betriebswirtschaftliche Verantwortung tragen und strategische Weichenstellungen begleiten oder vorbereiten.

Für die Übertragung ins Internet stellen wir eine technische Umgebung bereit, die Interaktivität in alle Richtungen ermöglicht. Alle Personen können miteinander diskutieren, unabhängig davon, wo sie sich aufhalten. Ein nutzbringender Erfahrungsaustausch ist gut möglich.

Stimmen aus den letzten Konferenzen

Frank Gerhardt (Kreiswerke, Landratsamt Weimarer Land): „Theorie trifft Praxis – Gesetz trifft Umsetzung – aktuelle anwenderbezogene Themen aus der Welt der Abfallwirtschaft, vorgetragen von Praktikern für Praktiker in einer angenehmen Atmosphäre, das ist die Fachkonferenz für die Abfallwirtschaft der Dr. Obladen-Akademie. Eine wichtige Präsensplattform.“

Angela Lang (Landeshauptstadt Dresden): „Die Konferenz hat einige wertvolle Impulse für die weitere zukünftige Arbeit in unserem Bereich geliefert. Als Online-Teilnehmerin war es für mich sehr hilfreich die Beiträge vorab erhalten zu haben. Dadurch konnte die Lesbarkeit auf dem zweiten Bildschirm angepasst werden. Auch der Bericht von der Tagung an die Kolleginnen und Kollegen im Haus gestaltet sich dadurch wesentlich einfacher. Sie haben uns an den Bildschirmen insgesamt sehr gut in die Veranstaltung einbezogen. Ein großes Dankeschön auch an die Moderatoren.“

Nächster Termin

03.07.2025 - 04.07.2025
Berlin / Online
Terminplan mit Uhrzeiten
03.07.2025 | 10:00 - 19:00
04.07.2025 | 09:00 - 15:30
Early Bird Rabatt verfügbar

Gebühr Vor Ort: 1150 € zzgl. MwSt.
Gebühr Vor Ort reduziert: 960 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online: 890 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 740 € zzgl. MwSt.

Programm

03.07.2025

10:00 Dr. Hans-Peter Obladen: Begrüßung und Einleitung

Werner Kehren (Moderation): Digitalisierung der Kommunalwirtschaft

10:15 Wolf Buchholz: Pflichten der Abfallwirtschaft nach der KI-Verordnung

10:45 Dennis Lindholz: IT-Sicherheit und digitale Kompetenz
Grundlagen der IT-Sicherheit. Bedrohungsarten. Schaffung eines Sicherheitsbewusstsein. Zukunftstrends und Herausforderungen.

11:15 Tobias Block: KI in der Abfallwirtschaft: Effiziente Tourenplanung mit digitalen Assistenten

11:45 Karsten Pech; Jan Michael Peters: Effizient zur richtigen Lösung: Erstellung eines ganzheitlichen Anforderungskatalogs für Fuhrpark- und Werkstattmanagementsysteme

12:15 Diskussionsrunde

12:30 Mittagspause

Werner Kehren (Moderation): Transformation und Nachhaltigkeit der Kreislaufwirtschaft

13:30 Robert Reminghorst: Finanzierbarkeit von nicht gebührenfähigen Leistungen
Ausrichtung des Kommunalbetriebs angesichts zunehmend knapper kommunaler Kassen. Wie gut können kommunale Betriebe in Zukunft Dienstleistungen für die Stadt erbringen?

13:50 Uwe Feige: Aktuelle personalpolitische Herausforderungen
Tarifabschluss. Krankenstand und betriebliche Maßnahmen. Flexibilisierung der Arbeitszeit

14:20 Frank Werner Grauvogel: Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitsbedingungen
Hitzewellen und gesundheitliche Risiken für Beschäftigte. Genehmigungspflichtige Frühschichten. Bereitstellung von Sonnenschutz, Wasser und sommerlicher Arbeitskleidung. Abstimmung mit der Arbeitssicherheit zur Anpassung der Maßnahmen.

14:40 Alexander Neubauer: Managementsysteme für Unternehmen der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit
Haftungsminimierung.

15:00 Diskussionsrunde

15:15 Kaffeepause

Dr. Holger Thärichen (Moderation): Podiumsgespräch "Das Anspruchsniveau der Kreislaufwirtschaft"

15:45 Jens Loschwitz: Sicht des BDE

15:55 Dr. Alexander Gosten: Sicht des DGAW

16:05 Uwe Feige: Sicht des VKU

16:15 Diskussionsrunde

17:30 Ende Tag 1

19:00 Abendveranstaltung
Erfahrungsaustausch in lockerer Runde in einer Location in der Nähe bis ca. 21:00 Uhr

03.07.2025

Christian Wedding (Moderation):

Aktuelle Themen aus dem Steuerrecht und dem Vergaberecht

9:00 Baris Gök: Die Stromsteuerbefreiung für die Stromerzeugung in thermischen Abfallbehandlungsanlagen

9:45 Torsten Stockem:

10:30 Kaffeepause

Lenkungspotenzial von Gebühren und Entgelten

11:00 Bernd Klinkhammer: Störstoffe in der Biotonne: Welche gebührenpolitischen Maßnahmen sind sinnvoll?
Anlass. Mögliche Ursachen für zu hohe Störstoffanteile in der Biotonne. Mögliche Ansatzpunkte zur Reduzierung der Störstoffquote in der Biotonne. Erfahrungen aus der Vollzugspraxis.

11:30 Caroline von Bechtolsheim: Ansatzfähigkeit von Maßnahmen zur Abfallvermeidung in der Gebührenkalkulation

12:00 NN: NN

12:30 Mittagspause

Positionierung, Perspektiven und Herausforderungen

13:30 Prof. Dr. Angela Dageförde: Vergabetransformationsgesetz adé?
Was gibt es Neues im Beschaffungswesen?

14:15 Dr. Bärbel Birnstengel: Status und Perspektiven der deutschen Kreislaufwirtschaft

15:00 Diskussionsrunde

Ende der Fachkonferenz

Vortragende

Dr. Bärbel Birnstengel
Dr. Bärbel Birnstengel, Prinzipal, Prognos AG (Berlin) Dr. Bärbel Birnstengel (Prognos) ist Prinzipal bei der Prognos AG in Berlin und Co-Leiterin des Bereichs Green Economy und Circular Economy. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Marktanalysen- und -bewertungen, Market & Commercial Due Diligence sowie Wettbewerbsanalysen und Unternehmensbewertungen für private und kommunale Auftraggeber. Ihre Expertise umfasst Fragen der Gestaltung von Abfallwirtschaftssystemen, als auch zu spezifischen Abfallströmen und Behandlungswegen.
Tobias Block

Tobias Block, Produktmanager – Circular Economy, PROLOGA GmbH (Halle)

Wolf Buchholz

Wolf Buchholz, Senior-Fachgebietsleiter Kritische Infrastruktur und Cybersicherheit, Abteilung Recht, Finanzen und Steuern, Verband Kommunaler Unternehmen e.V. VKU (Berlin)

Prof. Dr. Angela Dageförde
Prof. Dr. Angela Dageförde, DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, ist als Fachanwältin für Vergabe-, Verwaltungs- sowie für Bau- und Architektenrecht seit Jahren schwerpunktmäßig auf Seiten der öffentlichen Auftraggeber tätig. Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit unterrichtet Frau Dr. Dageförde ehrenamtlich Studenten an der Leibniz Universität Hannover im Vergaberecht (Hannover).
Dipl.-Ing. Uwe Feige
Dipl.-Ing. (TU) Uwe Feige (M.A.) hat Raumplanung studiert und später einen weiteren Abschluss in Kommunalwirtschaft erworben. Nach Stationen bei den Landkreisen Neuwied und Eisenberg ist er seit 1992 Werkleiter des heutigen Kommunalservice Jena. Zusätzlich ist er Geschäftsführer der Servicegesellschaft mbH und des Gewässerunterhaltungsverbandes Untere Saale / Roda. Seit Mai 2024 Ist er Leitauschussvorsitzender der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) sowie Vizepräsident des Verbandes.
Dr. Alexander Gosten

Dr. Alexander Gosten war von 2006 bis 2022 Prokurist der BSR und Leiter der Geschäftseinheit „Abfallbehandlung / Stoffstrommanagement“. In dieser Funktion war er für die Planung, Bau und den Betrieb von 23 abfall- und energiewirtschaftlichen Anlagen verantwortlich und für die „schadlose Entsorgung“ von rund 30 Millionen Tonnen Abfall. Er hat maßgeblich die Anlagen- und Stoffstromstrategie der Berliner Entsorgungsbetriebe AöR (BSR) geprägt und verantwortet. Die Einführung eines aktiven Stoffstrommanagements führte zu erheblichen Kostenreduktionen. Dr. Gosten ist seit 2022 als freier Berater tätig und berät u.a. in Fragen des Stoffstrommanagements. Seit Juni 2019 ist er Sprecher des Vorstandes der DGAW Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (Berlin) und mit allen Diskussionen und Entwicklungen der Kreislaufwirtschaft vertraut.

Frank Werner Grauvogel

Frank Werner Grauvogel, Abteilungsleiter Planen und Bauen, Technische Betriebe Solingen (TBS)

Baris Gök

Baris Gök, Fachgebietsleiter Verbrauchsteuern, Lohnsteuer, Beihilferecht und öffentliche Bäder, Verband kommunaler Unternehmen e.V. (Berlin)

Werner Kehren

Werner Kehren, WMK-Consulting, ehemals Mitglied des Vorstands der Berliner Stadtreinigung AöR (Berlin)

Dipl.-Kfm. Bernd Klinkhammer
Bernd Klinkhammer, Vorstand, teamwerk AG (Mannheim)
Dennis Lindholz

Dennis Lindholz, Manager im Bereich IT-Auditor für Financial Services, Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Berlin)

Jens Loschwitz
Jens Loschwitz, Geschäftsführer, BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. (Berlin)
Dr. Michael Meetz
Dr. Michael Meetz, Geschäftsführer, BASIKNET Gesellschaft für Arbeitsschutz mbH (Berlin)
Alexander Neubauer
Alexander Neubauer, Senior Fachgebietsleiter Abfall- und Wertstofflogistik, Verband kommunaler Unternehmen e.V. Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS (Berlin)
Dr. Hans-Peter Obladen
Dr. Hans-Peter Obladen ist Sozialwissenschaftler mit den Schwerpunkten Umweltpolitik, Erwachsenenbildung und Sozialpsychologie sowie Betriebswirtschaft. Heute ist er Geschäftsführer der Akademie Dr. Obladen GmbH, der AKT Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik GmbH und der apm³ GmbH (Berlin).
Karsten Pech

Karsten Pech, Forvis Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Berlin)

Jan Michael Peters

Jan Michael Peters, Forvis Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Berlin)

Robert Reminghorst

Robert Reminghorst, Betriebsleiter, ASH Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm

Dipl. Kfm. Torsten Stockem

Torsten Stockem, Steuerberater und Partner, Energiesozietät GmbH Rechtsanwälte Steuerberater (Düsseldorf)

Dr. Holger Thärichen
Dr. Holger Thärichen war von 2007 bis 2012 Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Abfallrecht/Abfallwirtschaft in der Berliner Anwaltskanzlei Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und den juristischen Staatsprüfungen folgte 2003 die Promotion zum Doktor des Rechts zum Thema „Öffentliche Interessen im Abfallrecht“. Es folgten Tätigkeiten als wissenschaftlicher Angestellter im Umweltbundesamt (Berlin) und als Rechtsanwalt in einer umweltrechtlich spezialisierten Berliner Anwaltskanzlei. Von 2001 bis 2006 war er als Jurist mit Schwerpunkt Umweltrecht im Stabsbereich Grundsatzfragen/Recht und im Vorstandsbüro der Berliner Stadtreinigungsbetriebe tätig. Ab 2006 war Dr. Holger Thärichen zudem Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Seit Februar 2012 obliegt ihm die Geschäftsführung der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS im Verband kommunaler Unternehmen e.V. (Berlin).
Caroline von Bechtolsheim
Caroline von Bechtolsheim ist als Anwältin und Partnerin von Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB (GGSC) schon seit Langem schwerpunktmäßig in der Kommunalberatung tätig. Ihre Mandate umfassen v.a. die Beratung kommunaler Aufgabenträger in den Bereichen Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Winterdienst, Mobilität sowie Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Dabei spielen Fragen der Satzungsgestaltung und der Aufgabenorganisation stets eine zentrale Rolle spielen (Berlin).
Christian Wedding
Christian Wedding, Stellvertretender Werkleiter, AWM Abfallwirtschaftsbetriebe Münster

Nächster Termin

03.07.2025 - 04.07.2025
Berlin / Online
Terminplan mit Uhrzeiten
03.07.2025 | 10:00 - 19:00
04.07.2025 | 09:00 - 15:30
Early Bird Rabatt verfügbar

Gebühr Vor Ort: 1150 € zzgl. MwSt.
Gebühr Vor Ort reduziert: 960 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online: 890 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 740 € zzgl. MwSt.

Starttermine und Details

1 Termin
03.07.2025 - 04.07.2025
Berlin / Online
Early Bird Rabatt verfügbar
Online Anmeldung
Jetzt anmelden und den Early Bird Rabatt sichern
03.07.2025
10:00 - 19:00
04.07.2025
09:00 - 15:30

Gebühr Vor Ort: 1150 € zzgl. MwSt. (920 € Early Bird Gebühr bis 03.04.2025)
Gebühr Vor Ort reduziert: 960 € zzgl. MwSt. (768 € Early Bird Gebühr bis 03.04.2025)
Gebühr Online: 890 € zzgl. MwSt. (712 € Early Bird Gebühr bis 03.04.2025)
Gebühr Online reduziert: 740 € zzgl. MwSt. (592 € Early Bird Gebühr bis 03.04.2025)

Online Anmeldung
LinkedIn
Share
WhatsApp
Link kopieren
URL has been copied successfully!

Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund

Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.