• Wertstoffhof und Bauhof
  • seminar
  • Produktnummer: 05541

App für einfaches Containermanagement auf dem Wertstoffhof

  • Platzwart-App mit Melde- und Terminmanagement für volle Container an definierte Entsorgungspartner.
  • Transparenz in den Prozessen und verbesserte Steuerbarkeit von Dienstleistern.
  • Gesetzeskonforme Dokumentation, Erstellen von Abfallbilanzen und Auswerten von Stoffströmen.

Ein Wertstoffhofbetreiber optimiert seinen Betrieb durch den Einsatz einer App und bringt die Digitalisierung auf ein neues Niveau. Mit rund 1.000 Aufträgen ohne einen einzigen Anruf schafft es dieser Betrieb, den Alltag erheblich zu erleichtern und gleichzeitig die Effizienz und Transparenz zu steigern. Die eingeführte App ermöglicht ein einfaches Meldemanagement, direkte Kommunikation und eine intuitive Bedienung, die von Mitarbeitenden aller Altersklassen geschätzt wird. Die Kombination aus Mensch und Technik führt zu einer erfolgreichen Digitalisierung. Im Schwarzwald-Baar Kreis wird dies durch die Umsetzung der Platzwart-App, ein flexibles Rechtemanagement und ein verzahntes Kundenportal deutlich, das zu einer spürbaren Entlastung und gesteigerten Wirtschaftlichkeit führt, während gleichzeitig die gesetzlichen Dokumentationspflichten erfüllt werden. Die Zahl von Fehlanmeldungen ist nahezu auf 0 gesunken.

Servicekräfte auf Wertstoffhöfen profitieren enorm von dieser digitalen Transformation. Alle können am Standort den jeweiligen Stand der Beauftragung sehen, wordurch unnötige Nachfragen gegenüber der zentralen Verwaltung oder Entsorgungspartnern vermiedenwerden. Die App ermöglicht die direkte Beauftragung der Abholung vom Hof per Smartphone, inklusive der Möglichkeit, Fotos oder Kommentare hinzuzufügen. Die App kennt die Bestimmungsorte der verschiedenen Materialien und vereinfacht dadurch den Workflow erheblich. Das flexibel einstellbare Terminmanagement erleichtert das Zusammenspiel mit den Dienstleistern. Diese direkte Kommunikation führt zu einer drastischen Reduktion von Telefonaten und steigert die Akzeptanz der digitalen Lösung sowohl bei den Beschäftigten auf den Höfen als auch in der Leitung. Der Informationsaustausch mit Entsorgungspartnern wird vereinfacht, indem Mengendaten per Excel importiert und auf diese Weise den Aufwand zur Erstellung der Abfallbilanz drastisch reduziert wird. Die vollständige und standortübergreifende Dokumentation und Archivierung aller Vorgänge ist gewährleistet.

Nächster Termin

21.02.2025
11:00 - 12:30 Uhr
Online

Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.

Programm

  • Herausforderungen für die Container-Organisation der Abfuhr am Beispiel der Wertstoffhöfe des Schwarzwald-Baar-Kreises.
  • Prozessanalyse und Digitalisierung der Containerlogistik.
  • Grundkonzept der Containermanagement-App.
  • Beschleunigte Kommunikation durch den Messenger.
  • Dokumentation aller Vorgänge und höhere Transparenz für Behörde, Betreiber und Entsorger.
  • Analysemöglichkeiten für Wertstoffhöfe.
  • Möglichkeiten zur Verzahnung in der Wertschöpfungskette.
  • Einführung und stufenweiser Kompetenzaufbau des Servicepersonals im Bereich digitale Transformation.
  • Perspektiven für den digitalen Wertstoffhof.

Vortragende

Markus Müller ist Projektleiter für den digitalen Wertstoffhof beim Maschinenring Schwarzwald-Baar. Er hat die Schnittstelle zu den Personen auf den Höfen dargestellt und den Rollout auf 23 Höfen gesteuert (Donaueschingen).
Matthias Schwarzer ist Geschäftsführer der RecyclingMonitor GmbH & Co. KG. Er begleitet Kunden und Partner aus verschiedenen Bereichen der Kreislaufwirtschaft, insbesondere KMU Entsorger, Wertstoffhöfe und Deponien. Er steuert die (Weiter-)Entwicklung des digitalen Wertstoffhofes gemeinsam mit den Kunden und Partnern. Darüber hinaus ist er als Berater für Strategie, Change Management, Digitalisierung und Nachhaltigkeit tätig (Hamburg / Beckum).
Paul Wischnewski

Paul Wischnewski ist beim Amt für Abfallwirtschaft im Schwarzwald-Baar-Kreis zuständig für die technische Betreuung der Wertstoffhöfe und Deponien. Er hat den Blick vor allem auf die Verzahnung mit EAR-Prozessen. (Villingen-Schwenningen).

Hinweis zu den Gebühren

Die ermäßigte Gebühr gilt für angemeldete Personen auf www.themennetzwerke.de

Nächster Termin

21.02.2025
11:00 - 12:30 Uhr
Online

Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.

Starttermine und Details

1 Termin
21.02.2025
Online
Online Anmeldung
21.02.2025
11:00 - 12:30
Online

Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.

Online Anmeldung
LinkedIn
Share
WhatsApp
Link kopieren
URL has been copied successfully!

Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund

Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.