• Wertstoffhof und Bauhof
  • seminar
  • Produktnummer: 05522

Sammlung und Recycling von PU-Schaumdosen: Wie Kommunen die aktuellen Probleme meistern können

  • Lohnendes Tätigkeitsfeld für die Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit.
  • Kostenfreies Servicepaket für Wertstoffhöfe.
  • Praxisbeispiel Wertstoffhof der Stadt Hof.

Das Bauhandwerk in Deutschland verbraucht jährlich rund 25 Millionen Polyurethan-Schaumdosen (PU-Schaumdosen). Die vielseitigen Montageschäume sind bei Handwerkern ebenso beliebt wie bei Heimwerkern. Grund sind ihre herausragenden Dämmeigenschaften sowie ihre kosten- und zeitsparenden Verarbeitungsmöglichkeiten. Doch wohin mit den PU-Schaumdosen nach ihrem Gebrauch? Als gefährlicher Abfall gehören sie nicht in den Restmüll, Gelben Sack, Baumisch- oder Weißblechcontainer. Grund dafür ist das Risiko von Verpuffungen oder Explosionen. Denn auch in scheinbar vollständig entleerten Dosen, befinden sich meist noch Treibgasreste oder Reststoffe, die Schäden anrichten können. 

Deshalb sind PU-Schaumdosen auf dem Wertstoffhof abzugeben und umweltgerecht getrennt zu erfassen. Immer mehr Wertstoffhöfe nutzen ein kostenfreies Rücknahmesystem. Dafür ist es erforderlich, die PU-Schaumdosen aus den bestehenden Entsorgungsverträgen herauszunehmen und direkt an den Verwerter PDR Recycling GmbH + Co KG im oberfränkischen Thurnau zu schicken. PDR recycelt sowohl die Dosen als auch die Restinhalte. Die allgemeine Verwertungsquote beträgt 95 %, die stoffliche Verwertungsquote liegt bei rund 80 %.

Programm

  • Aktuelle Probleme bei der Sammlung von PU-Schaumdosen.
  • Qualität von Informationen durch Mitarbeitende auf Wertstoffhöfen.
  • Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit.
  • Umweltrelevanz des Recyclings/ Ökobilanz.
  • Praktikable Lösung für Kommunen durch Branchenlösungen.
  • Sammelbehältnisse und Logistik.
  • Beispielhafte Praktiken eines erfolgreichen Wertstoffhofs.

Vortragende

Dipl.-Ing. (FH) Hermann Knoblich
Dipl.-Ing. (FH) Herrmann Knoblich ist seit 30 Jahren in der Abfallwirtschaft tätig und leitet beim Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof das Sachgebiet Wert- und Problemstofferfassung, Öffentlichkeitsarbeit, Abfallberatung (Hof).
Andrea Kostrowski

Andrea Kostrowski ist Referentin für Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH). In ihrer Funktion betreut sie den Wettbewerb „Grüner Wertstoffhof“ und arbeitet intensiv an den Themen Wert- und Schadstoffsammlung, Batterien, Fahrzeuge und Ökodesign. Bei ihrer Arbeit setzt sie sich für die Umsetzung der Abfallhierarchie ein, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern (Berlin).

Starttermine und Details

Keine verfügbaren Termine gefunden
LinkedIn
Share
WhatsApp
Link kopieren
URL has been copied successfully!

Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund

Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.