- Wertstoffhof und Bauhof
- seminar
- Produktnummer: 05140
Schwierige Situationen auf dem Wertstoffhof
- Auswege aus Fallen im Kundenkontakt.
- Ursachen für Unzufriedenheit und Lösungen.
- Betreuung, Freundlichkeit, Souveränität, Servicequalität.

Programm
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Vorgesetzte von Wertstoffhöfen im direkten Kundenkontakt. Das Seminar ist praxisorientiert. Theoretische Grundlagen zum Umgang mit Kunden sollten bereits in Seminaren wie „Sachkunde Wertstoffhof“ oder „Umgang mit schwierigen Kunden“ gesammelt worden sein.
Die Schlüsselfaktoren für die Kundenzufriedenheit auf dem Wertstoffhof sind Kompetenz und Service. Allerdings zeigen sich Kunden zunehmend anspruchsvoll und anstrengend. Sie sehen im Wertstoffhof eine öffentliche Dienstleistung. Oft sind ihre Erwartungen mit der Realität vor Ort nicht deckungsgleich. Dies führt immer wieder zu kritischen Situationen, in denen die Professionalität des Personals gefordert ist.
Das Seminar unterstützt Ihre Mitarbeitenden in alltäglichen und auch in besonders kritischen Situationen souverän zu reagieren. Die Fallbeispiele im Seminar arbeiten die Einflussfaktoren auf die Kundenzufriedenheit heraus. Der Trainer bespricht mit den Teilnehmern konkrete Situationen aus der Praxis, analysiert diese und erarbeitet gemeinsam Musterlösungen. Dabei geht es sowohl um die fachliche Lösung als auch um die Frage, welche Gesprächstechnik besonders erfolgversprechend ist. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit eigene Situationen und Beispiele einzubringen. Das Seminar steigert die Servicequalität und erhöht dadurch die Kundenzufriedenheit. Ein wichtiges Anliegen ist ferner das Verhalten in Situationen, wo Handlungsspielräume bestehen, zu vereinheitlichen bzw. zu standardisieren. Die Teilnehmenden erhalten zu den Übungen jeweils ein persönliches Feedback.
Nächster Termin
09:00 - 17:00 Uhr
Gebühr Online: 400 € zzgl. MwSt.
Programm
Wartezeiten.
Unzufriedenheit wegen Öffnungszeiten oder Wartezeiten. Geduldige und ungeduldige Kunden. Stoßzeiten-Management. Suche nach Ansprechpartnern. Reflexion des eigenen Serviceverhaltens.
Schwindeleien um Abfallarten und -mengen.
Schätzen oder messen? Wer hat Recht: Kunde oder Fachperson? Konfliktsituationen vor Publikum. Verbindliche Verhaltensregeln und Absprachen im Team.
Akzeptanz von Gebühren und Preisen.
Gebührentransparenz. Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit. Handlungsspielräume. Umgang mit unwahren Behauptungen. Annehmen von Trinkgeldern. Umgang mit Beschwerden. Grundlagen der Kundenpsychologie.
Trennen, Sortieren und Logistik.
Nur reden oder auch mit anpacken? Kunden hören nicht zu und achten nicht auf Anweisungen. Umgang mit Fehlwürfen. Intensität der Betreuung. Serviceorientierung.
Was nicht angenommen wird: der Kunde kommt vergeblich.
Gewerblicher Abfall. Gefahrstoffe. Ablehnung von Abfallfraktionen. Erwartungen enttäuschen. Lösungen finden. Kundenzufriedenheit herstellen.
Aggressives Verhalten vom Kunden.
Verhalten bei Beleidigung und Drohung. Raser auf dem Wertstoffhof. Situationen entschärfen und deeskalieren. Tipps zur Gesprächsführung.
Vortragende
Nächster Termin
09:00 - 17:00 Uhr
Gebühr Online: 400 € zzgl. MwSt.
Starttermine und Details
Gebühr Online: 400 € zzgl. MwSt.
Auch als Inhouse-Schulung verfügbar!
Diese Veranstaltung können Sie auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulung buchen – direkt bei Ihnen vor Ort und speziell auf Ihr Team abgestimmt. Profitieren Sie von praxisnaher Weiterbildung, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist. Lassen Sie sich unverbindlich beraten und finden Sie die optimale Weiterbildungslösung.Weitere Bildungsangebote für Sie
- Best Practice Beispiele für das Zusammenspiel aus regulären Öffnungszeiten und Self-Servicebetrieb.
- Mittels App einen Self-Service Zugang zu Wertstoffhöfen erhalten.
- Der Digitale Wertstoffhof und die digitalisierte Abrechnung.
- Reibungslose Containerabfuhr ohne Hektik.
- Kommunikation und Koordination.
- Personelle Anforderungen.
- Sachkundenachweis gemäß § 10 Entsorgungsfachbetriebeverordnung.
- Unterweisungen nach § 12 ElektroG und § 14 Gefahrstoffverordnung.
- Modular aufgebaute Qualifizierung.
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.