• Wertstoffhof und Bauhof
  • workshop
  • Produktnummer: 05227

UBA-Workshop: Tapinoma magnum und Asiatische Hornisse – Erfahrungen zum kommunalen Management invasiver Arten

Nachhaltige Strategien gegen neu auftretende Probleminsekten.
Rechtsrahmen und Praxisberichte im Fokus.
Vernetzung der Akteur*innen in Kommunen.

obladen-akademien-verbund-decoration-image-circle-dots
UBA-Workshop: Tapinoma magnum und Asiatische Hornisse – Erfahrungen zum kommunalen Management invasiver Arten
obladen-akademien-verbund-decoration-image-circle-dots

Der Workshop richtet sich an Fach‑ und Führungskräfte aus Gesundheits‑, Ordnungs‑, Umwelt‑, Tiefbau‑, Grünflächen‑, Entwässerungs‑ und Stadtreinigungsämtern sowie an Mitarbeitende der Wohnungswirtschaft und Stadtwerke. Angesprochen sind alle kommunalen Stellen, die Verantwortung für den Umgang mit invasiven Insektenarten tragen.

In vielen Kommunen stellen neu auftretende invasive Insektenarten wie Tapinoma magnum (die Große Drüsenameise) und Vespa velutina (die Asiatische Hornisse) eine wachsende Herausforderung dar. Sie verursachen nicht nur materielle Schäden, sondern verunsichern auch die Bevölkerung und bringen Kommunen zunehmend in Zugzwang.

Der Workshop vermittelt den aktuellen fachlichen und rechtlichen Rahmen zur Bekämpfung invasiver Insektenarten: Die zuständigen Behörden geben einen Überblick über bekämpfungsrelevante Aspekte zur Lebensweise dieser Insekten sowie die Verfügbarkeit von Biozidprodukten. Kommunale Vertreterinnen und Vertreter teilen ihre praktischen Erfahrungen mit nachhaltigen Managementansätzen, unter anderem zu Monitoring, baulich-organisatorischer Prävention, Öffentlichkeitsarbeit sowie den Umgang mit problematischen Situationen in der Fläche.

Tapinoma magnum tritt in urbanen Gebieten inzwischen in großer Koloniestärke auf und kann beispielsweise durch das Untergraben von Pflasterflächen und das Eindringen in Gebäude erhebliche Schäden verursachen. Die Asiatische Hornisse wiederum steht im Verdacht das ökologische Gleichgewicht durch die Jagd auf Honig- und Wildbienen zu beeinflussen und sorgt durch ihre auffällige Präsenz oft für Unsicherheit in der Bevölkerung.

Ziel des Workshops ist es, Möglichkeiten für ein koordiniertes und ressourcenschonendes Vorgehen in den Kommunen aufzuzeigen und den fachlichen Austausch zu fördern.

Für den Online-Workshop stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Der komplette Workshop findet im Internet statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nur so ist ein nutzbringender Erfahrungsaustausch möglich. Die Reihenfolge beim Eingang der Anmeldungen ist maßgeblich. Der Workshop wird für eine nachfolgende Auswertung aufgezeichnet.

Nächster Termin

26.06.2025
09:00 - 15:30 Uhr
Online

Programm

9:00 Dr. Christoph Stang, Dr. Ralph Ahrens, David Obladen: Willkommen

Rahmen für Bekämpfung neu auftretender, invasiver Arten

9:10 Dr. Mathias Kuemmerlen: Invasive Arten und die Verordnung EU Nr. 1143/2014 zu Prävention und Management

9:30 Dr. Nancy Ludwig, Dr. Christiane Stark: Einführung und Überblick über Biozidprodukte

9:50 Rückfragen und Diskussion

10:15 Kaffeepause

Große Drüsenameise (Tapinoma magnum)

10:30 Dr. Ute Trauer-Kizilelma: Einführung zur Großen Drüsenameise (Tapinoma magnum)

10:40 Patrick Gerlach: Tapinoma magnum in Deutschland - Erfahrungsbericht eines Schädlingsbekämpfers

11:00 Gregor Koschate: Erfahrungen bei der Bekämpfung von Tapinoma magnum mit dem Heißwasserverfahren

11:10 Werner Tischhauser: Tapinoma magnum: Bekämpfung in der Stadt Zürich - ein Erfahrungsbericht

11:30 Rückfragen und Diskussion

12:00 Mittagspause

Themenblock: Asiatische Hornisse (Vespa velutina)

13:00 Dr. Ute Trauer-Kizilelma: Einführung zur Asiatischen Hornisse (Vespa velutina)

13:10 Kai Schütte und Oliver Wieckhorst: Erfahrungen mit der Asiatischen Hornisse in Hamburg

13:30 Thomas Beissel: Vespa velutina – praktische Erfahrungen bei der Bekämpfung, alternative Methoden

13:50 Rückfragen und Diskussion

14:30 Kaffeepause

14:45 Benjamin Waldmann: Erfahrungen auf Länderebene (Asiatische Hornisse und Tapinoma magnum)

15:10 Abschlussdiskussion & Verabschiedung

15:30 Ende

Vortragende

Dr. Ralph Ahrens, N³ Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner

Thomas Beissel, Imker (Much)

Patrick Gerlach, Defensia Schädlingsbekämpfung und Desinfektion UG (Neustadt Weinstraße)

Gregor Koschate, Umweltbauftragter bei der Stadtverwaltung Kehl

Dr. Mathias Kuemmerlen, Bundesamt für Naturschutz (Bonn)

Dr. Nancy Ludwig, Umweltbundesamt (Dessau-Roßlau)

Kai Schütte, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) (Hamburg)

Dr. Christoph Stang, Umweltbundesamt (Dessau-Roßlau)

Werner Tischhauser, Projektleiter Schädlingsbekämpfung der Stadt Zürich

Dr. Ute Trauer-Kizilelma, Umweltbundesamt (Dessau-Roßlau)

Benjamin Waldmann, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Stuttgart)

Oliver Wieckhorst,  Wespen- und Hornissenberater 

Nächster Termin

26.06.2025
09:00 - 15:30 Uhr
Online

Starttermine und Details

1 Termin
26.06.2025
Online
Online Anmeldung
Online Anmeldung
LinkedIn
Share
WhatsApp
Link kopieren
URL has been copied successfully!

Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund

Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.