Winterdienst 2025:
Sicher handeln,
bevor es ernst wird
Unsere kostenfreie Online-Infoveranstaltung zeigt Ihnen, wie Sie Haftungsrisiken minimieren, Einsatzpläne optimieren und Ihre Teams rechtzeitig qualifizieren – vom Fahrpersonal bis zur Einsatzleitung.
- Termine: Ende Juli und Anfang August
- Ort: Online via Zoom
- Dauer: 30 Minuten
- Teilnahme: kostenlos & unverbindlich

Warum an der Infoveranstaltung Winterdienst 2025 teilnehmen?
Weil Sie jetzt die richtigen Entscheidungen für den Winter treffen müssen.
Die Anforderungen im kommunalen Winterdienst nehmen zu – rechtlich, organisatorisch und technisch. Unsere kostenfreie Infoveranstaltung liefert Ihnen in nur 30 Minuten die entscheidenden Impulse: Wir verschaff en Ihnen einen kompakten Überblick über die gesamte Bandbreite des Winterdienstes – von rechtlichen Fragen und Haftung über Streu- und Fahrzeugtechnik bis hin zu Fahrtrainings und Erfahrungsaustausch. So bringen Sie Ihre Kommune, Ihren Betriebshof oder Ihr Unternehmen sicher und effizient durch die kalte Jahreszeit.
Warum jetzt?
- Die Schulungstermine starten im September – eine gute Planung beginnt heute
- Sie können Budgets frühzeitig zuweisen und Wunschtermine sichern
- Zeitpuffer im Sommer ermöglichen ruhige Entscheidungen – bevor operativer Druck entsteht
- Frühzeitig Early Bird Rabatte sichern
Was Sie konkret mitnehmen:
- Empfehlungen für passende Weiterbildungen in Ihrer Situation
- Inhalte, Termine und Ansprechpartner der angebotenen Schulungen
- Tipps zur praktischen Umsetzung – rechtssicher, wirtschaftlich, teamgerecht
- Sicherheit in der Weiterbildungsplanung, ohne Verpflichtung zur Buchung
Warum an der Infoveranstaltung Winterdienst 2025 teilnehmen?
Weil Sie jetzt die richtigen Entscheidungen für den Winter treffen müssen.
Die Anforderungen im kommunalen Winterdienst steigen: rechtlich, personell, organisatorisch. Unsere kostenfreie Infoveranstaltung liefert in nur 30 Minuten die entscheidenden Impulse, um Ihre Kommune, Ihren Betriebshof oder Ihr Unternehmen sicher und effizient durch die Saison zu bringen.
Was Sie erwartet:
- Ein kompakter Überblick zur strukturierten Wintervorbereitung 2025
- Vorstellung sämtlicher Schulungsformate: Online, Präsenz, Inhouse
- Hinweise zur Integration in Ihren Arbeitsalltag – auch mit knappen Ressourcen
- Relevante Informationen zu Schulungspflichten, Einsatzdokumentation und technischen Anforderungen
Welche Probleme Sie lösen:
- Personalmangel: Wie Sie vorhandene Teams gezielt qualifizieren und Ausfälle minimieren
- Haftungsrisiken: Was Einsatzleitung und Fahrer rechtlich wissen müssen
- Planungsunsicherheit: Wie Sie Weiterbildungen frühzeitig und wirksam einbinden
- Orientierungslosigkeit: Welche Schulung für wen sinnvoll ist – und wann
Warum jetzt?
- Die Schulungstermine starten im September – eine gute Planung beginnt heute
- Sie können Budgets frühzeitig zuweisen und Wunschtermine sichern
- Zeitpuffer im Sommer ermöglichen ruhige Entscheidungen – bevor operativer Druck entsteht
- Frühzeitig Early Bird Rabatte sichern
Was Sie konkret mitnehmen:
- Empfehlungen für passende Weiterbildungen in Ihrer Situation
- Inhalte, Termine und Ansprechpartner der angebotenen Schulungen
- Tipps zur praktischen Umsetzung – rechtssicher, wirtschaftlich, teamgerecht
- Sicherheit in der Weiterbildungsplanung, ohne Verpflichtung zur Buchung
Erfahrung aus der Praxis – für die Praxis
Unsere Infoveranstaltung Winterdienst 2025 wird von Fachleuten gestaltet, die kommunale Realität aus erster Hand kennen. Ob Bauhofleitung, Fahrzeugtechnik oder Rechtslage: Die Referenten zeigen, worauf es im Wintereinsatz 2025 wirklich ankommt – verständlich, lösungsorientiert, sofort anwendbar.
Ausgewählte Stimmen unserer Fachreferenten:
Drei Winterdienst Themenfelder – komprimiert auf den Punkt gebracht:
Rechtliche Grundlagen & Haftungsfragen
Was Einsatzleiter und Fahrpersonal wissen müssen – von Streupflicht bis Dokumentationsnachweis.
Schulungsformate & Förderfähigkeit
Überblick über alle Weiterbildungsvarianten – Webinar, Präsenzseminar, Inhouse – mit Infos zu anerkannten Zertifikaten und möglichen Fördermitteln.
Praxisnahe Umsetzung im Betrieb
Wie sich Schulungen im laufenden Betrieb organisieren lassen – inklusive Beispiele und Tipps für kleinere Teams oder komplexe Revierstrukturen.
Alle Inhalte der Infoveranstaltung sind auf den Alltag kommunaler Betriebe zugeschnitten.
Ziel ist nicht die Theorie – sondern Orientierung, Klarheit und Handlungssicherheit.
Winterdienst Schulungen im Überblick
Rechtssicher, effizient, praxistauglich – Weiterbildung, die wirkt.
Ob auf Fahrbahnen, Gehwegen oder Radwegen: Der Winterdienst stellt hohe Anforderungen an Personal, Technik und Organisation. Unsere Seminare vermitteln genau das Wissen, das im Einsatz zählt – kompakt, zielgerichtet und an den gesetzlichen Vorgaben ausgerichtet.
Basisseminar – VKU Winterdienstseminar
Das Basisseminar vermittelt rechtliche Grundlagen, organisatorische Abläufe und praktische Hinweise für einen sicheren Start in die Wintersaison.
Fachkräfte-Seminare – Stand der Technik und aktuelle Herausforderungen meistern
Die Fachkräfte-Seminare thematisieren den aktuellen Stand der Technik, neue rechtliche Anforderungen sowie praxisnahe Lösungen für den Winterdienst auf verschiedenen Verkehrsflächen.
€ 130,-zzgl. Mwst.
- themennetzwerk
- Rechtliche Anforderungen für den Winterdienst auf Radwegen.
- Räum- und Streupflichten.
- Verkehrliche Anforderungen.
€ 130,-zzgl. Mwst.
- themennetzwerk
- Anpassung der Streustandards an den Klimawandel und Verringern der Salzfracht um mehr als 60%.
- Umrüsten der Winterdienstfahrzeuge mit Vorräumbesen und Solesprühbalken.
- Reorganisation des Winterdienstes in Hannover.
€ 130,-zzgl. Mwst.
- themennetzwerk
- Räum- und Streupflichten aus der Sicht der Gerichte.
- Grundlagen und Bezugspunkte der Rechtsprechung.
- Auswirkungen auf die betriebliche Praxis.
€ 440,-zzgl. Mwst.
- Seminar
- Rechtliche Grundlagen.
- Organisation und Durchführung.
- Übertragung auf Anlieger.
€ 400,-zzgl. Mwst.
- Seminar
- Rechtliche Absicherung und Haftungsvermeidung bei der Winterwartung von Radwegen.
- Strategien für den effektiven Winterdienst speziell für Radwege.
- Organisatorische Herausforderungen, technische Lösungen und Geräteeinsatz für Radwege im Winter.
€ 130,-zzgl. Mwst.
- themennetzwerk
- Bisherige und künftige Häufigkeit von Rekord-Schneefällen.
- Anforderungen an personelle und technische Ressourcen.
- Vorbereitung auf solche Situationen.
Fahrpersonal im Winterdienst – Praktische Sicherheitstrainings und Unterweisungen (nur inhouse)
Praxisnahe Inhouse-Seminare für Fahrzeugführer:innen im Winterdienst zu Fahrsicherheit, jährlichen Unterweisungen und der BKrFQG-Weiterbildung, um Sicherheit und Einsatzbereitschaft direkt vor Ort zu stärken.
€ 130,-zzgl. Mwst.
- themennetzwerk
- Probleme bei der Führerscheinverlängerung.
- Berufskraftfahrerqualifikationsregister.
- Fahrerqualifikationsnachweis.
- Lehrgang
€ 350,-zzgl. Mwst.
- Seminar
Für Führungskräfte – Erfahrungsaustausch Winterdienst: Von Kolleg:innen lernen
Dieses Format bietet Führungskräften im Winterdienst die Möglichkeit, sich praxisnah über Personalsteuerung, rechtliche Entwicklungen und technische Neuerungen auszutauschen und voneinander zu lernen.
- Konferenz
- Effizienter Winterdienst – Kosten senken und Dokumentation.
- Technologische Innovationen und Trends.
- Aktuelle Rechtsprechung. Besichtigung und Abendveranstaltung.
Bei Wunsch Kombination der Seminare und auch Inhouse-Schulung möglich.
Winterdienst Schulungen im Überblick
Rechtssicher, effizient, praxistauglich – Weiterbildung, die wirkt.
Ob auf Fahrbahnen, Gehwegen oder Radwegen: Der Winterdienst stellt hohe Anforderungen an Personal, Technik und Organisation. Unsere Seminare vermitteln genau das Wissen, das im Einsatz zählt – kompakt, zielgerichtet und an den gesetzlichen Vorgaben ausgerichtet.
Inhouse-Angebot: Maßgeschneiderte Schulungen für Kommunen und Bauhöfe
€ 1040,-zzgl. Mwst.
- Seminar
- Qualität und Wirtschaftlichkeit.
- Konzept und Wandel der Teamarbeit.
- Führen und Motivieren von Teams.
€ 490,-zzgl. Mwst.
- Seminar
- Organisation und Einsatzleitung.
- Streustoffe und Streutechnik.
- Rechtliche Grundlagen.
€ 440,-zzgl. Mwst.
- Seminar
- Rechtliche Grundlagen.
- Organisation und Durchführung.
- Übertragung auf Anlieger.
€ 400,-zzgl. Mwst.
- Seminar
- Rechtliche Absicherung und Haftungsvermeidung bei der Winterwartung von Radwegen.
- Strategien für den effektiven Winterdienst speziell für Radwege.
- Organisatorische Herausforderungen, technische Lösungen und Geräteeinsatz für Radwege im Winter.
€ 130,-zzgl. Mwst.
- themennetzwerk
Grundlagen und Wirkungsweise der Streutechnik
Vorteile von FS100
Anwendungsempfehlungen, Streudichten
€ 710,-zzgl. Mwst.
- Lehrgang
- Rechtssicherheit im Verwaltungshandeln.
- Abfall- und straßenrechtliche Kompetenz.
- Professionelle kommunikative Herangehensweisen.
- Deeskalation und Umgang mit Konflikten.
- Umgang mit schwierigen Situationen, psychischem Stress und Eigenschutz.
IHK-zertifizierte Weiterbildungen
€ 1320,-zzgl. Mwst.
- Lehrgang
- Konfiguration und Leistungsdaten von Kommunalfahrzeugen.
- Handlungsspielräume im Fuhrparkmanagement.
- Die Wirtschaftlichkeit des Fuhrparks.
€ 4990,-zzgl. Mwst.
- Lehrgang
- Technologien moderner Kommunalfahrzeuge.
- Wartung und Reparatur.
- Automatisierung.
€ 450,-zzgl. Mwst.
- Seminar
- Verkehrsrecht. Arbeitszeitrecht. Fahrtenschreiber im Straßenverkehr.
- Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz.
- Fahrerlaubnisrecht.
Alle Schulungen sind praxiserprobt und auf den kommunalen Einsatz zugeschnitten.
Wer vorbereitet ist, spart im Winter Zeit, Geld und Nerven.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Winterdienst Fortbildung
Welche Schulungspflichten gelten im kommunalen Winterdienst?
Fahrerinnen und Fahrer von Winterdienstfahrzeugen unterliegen der Weiterbildungsverpflichtung gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG). Ergänzend dazu müssen sie für den Umgang mit Streutechnik, Einsatzdokumentation und rechtlichen Vorgaben speziell geschult sein – insbesondere im Hinblick auf Haftungsfragen. Unsere Seminare decken diese Anforderungen systematisch ab.
Was ist ein anerkanntes Winterdienst-Seminar nach BKrFQG?
Ein anerkanntes Winterdienst-Seminar ist ein Weiterbildungsmodul, das inhaltlich und organisatorisch den Vorgaben des BKrFQG entspricht und von den zuständigen Behörden anerkannt ist. Es kann beispielsweise dem Kenntnisbereich 1 („Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens“) zugeordnet werden. Die Teilnahme wird durch ein Zertifikat bestätigt, das bei Kontrollen und beim Straßenverkehrsamt vorgelegt werden kann.
Wie oft müssen kommunale Straßen geräumt werden?
Es gibt keine bundesweit einheitliche Regelung. Die Räum- und Streupflicht richtet sich nach örtlichen Satzungen sowie nach der Verkehrssicherungspflicht. Kommunen müssen sicherstellen, dass Straßen, Rad- und Gehwege zeitnah, angemessen und dokumentiert geräumt werden – besonders bei frequentierten Strecken. Unsere Seminare vermitteln, was rechtlich erforderlich und organisatorisch machbar ist.
Welche Schulungsformate gibt es für den Winterdienst?
Zur Auswahl stehen Webinare, Präsenzseminare und individuelle Inhouse-Schulungen. Alle Formate erfüllen je nach Inhalt die gesetzlichen Anforderungen und lassen sich flexibel in bestehende Dienstpläne integrieren. Die Infoveranstaltung bietet hierzu eine passgenaue Orientierung.
Für wen sind die Winterdienst-Schulungen geeignet?
Die Angebote richten sich an Einsatzleiter, Fachkräfte in Bauhöfen, Fahrerinnen und Fahrer von Winterdienstfahrzeugen sowie an Verantwortliche in kommunalen Verwaltungen und Fuhrparks. Auch Quereinsteiger oder neue Mitarbeitende können eingebunden werden.
Was kostet die Teilnahme an der Infoveranstaltung?
Die Infoveranstaltung ist kostenfrei, unverbindlich und dient ausschließlich der fachlichen Orientierung. Sie ist der ideale Einstieg, um das passende Schulungsformat für Ihre Kommune oder Ihren Betrieb zu identifizieren.
Welche Vorteile bietet eine rechtssichere Einsatzdokumentation?
Eine lückenlose Dokumentation schützt vor Haftungsansprüchen, erleichtert die interne Nachverfolgung und wird von Gerichten als Beweismittel anerkannt. Unsere Schulungen zeigen praxisnah, wie dies rechtlich belastbar und effizient umsetzbar ist – auch bei knappen Personalressourcen.
Kontakt & Anmeldung Winterdienst Schulung
Sie haben Fragen oder möchten direkt mit uns sprechen?
Wir unterstützen Sie gern bei der Auswahl der passenden Schulung, bei organisatorischen Fragen oder wenn Sie sich direkt für die kostenfreie Infoveranstaltung anmelden möchten.